Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Sammelthread TLF-W, Beschaffungen der Bundesländer | 152 Beiträge |
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 880513 |
Datum | 04.12.2022 14:35 MSG-Nr: [ 880513 ] | 4669 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Das einzige "Problem" an dem Stuttgarter TLF-W ist doch für viele der hohe Preis, der aber in Anbetracht der verbauten Technik auch nachvollziehbar ist. Wir geben sonst für so viel anderes einen Haufen Geld aus, da wird es auf die paar TLF-W im Land nicht ankommen. Ich sagen nur "Umstellung auf Digitalfunk" - den haben wir jetzt seit über 6 Monaten im Einsatz - Vorteile zum 4m Funk sehe ich da nicht - hat aber Unsummen gekostet.
Jetzt haben wir schon 2 Stück dieser TLF-W in BW davon - also jetzt bitte noch ein paar exakt Baugleiche dazu.
Wenn wir jetzt anfangen wieder Geld sparen zu wollen und jeder etwas anderes baut, gibt das wenn das Kontingent mal geschlossen ins Ausland fährt logistische Herausforderungen mit verschiedensten Ersatzteilen, geht bei der Reifengröße und Felgen dann schon los und mit den Mechanikern, von denen sich die wenigsten auf verschiedenen Fahrgestellen auskennen - bei den modernen sowieso nicht.
----------
Erfolgreich kleinere (Entstehungs-) Vegetationsbrände löschen kann auch jede Feuerwehr mit einem LF 10 4x4 und einem Trupp TLF 3000 dazu, viel C und D Material, D-C-D Verteiler, Faltbehältern, Löschrucksäcken etc. und einer etwas vorbereiteten Mannschaft ohne die Innenangriffskittel - das schaffen wir auch ohne in Frankreich in die Lehre gehen zu müssen. Wenn man in D die Feuerwehren für so etwas schlagartig besser aufstellen will, sollte man das 4x2 LF 10 aus der Norm nehmen und nur in schweren Ausnahmesituationen bezuschussen oder es drin lassen und das 4x4 aber deutlich stärker bezuschussen als das 4x2.
Spannender wird es wenn mal ein ganzer Berg brennt und die Einsätze tagelang gehen - das klappt bei uns in D noch oft nicht so wirklich mit der Führung von vielen Einsatzkräften.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Lorenz R. [04.12.22 14:37] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|