Rubrik | Recht + Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Nutzung von Feuerwehrfahrzeugen durch Polizei (hier SEK Einsatz in Castrop Rauxel) | 48 Beiträge |
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 881276 |
Datum | 12.01.2023 07:06 MSG-Nr: [ 881276 ] | 1175 x gelesen |
Spezialeinsatzkommando
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Jakob T.Hier hätte die Feuerwehr in zweiter Reihe stehen sollen um evtl. eingreifen zu können wenn das Rizin oder Cyanid freigesetzt würde. Weiterhin bezweifle ich das der durchschnittliche SEK-Beamte die Ausbildung hat um mit dem Gerät und der Ausrüstung der Feuerwehr auch richtig umzugehen.
Doch, tatsächlich weis das SEK (in Bayern) recht genau was in einem HLF drin ist, und kann auch damit umgehen. Szenario wäre z.B. Amokläufer legt Feuer.
Die Kollegen sind selbst sehr gut ausgestattet, von der Feuerwehr brauchen sie für so eine Lage eigentlich nur das C-Rohr.
Zum Vorfall:
Rechtlich ist die Sache eine Amtshilfe, und aus der kommt man schwer heraus.
Es mag für manche komisch sein wenn die Feuerwehr gefühlt "Helfer des bösen" ist. Eine interessante Ansicht, die Jungs wollen ja das Gute. Dass die Definition des Guten bei manchen Freigeistern anders ausgelegt wird erlebt man als Sicherungsposten an einer Verkehrssperrung. Am Ende sind wir alle die böse Exekutive.
Praktisch hat der Vorfall aber wohl wenig Relevanz: Ob der Täter jetzt auf die Feuerwehr schießt weil er sie für getarnte Polizisten hält oder einfach um ein größeres Medienecho zu provozieren ist eigentlich egal.
Am Ende hilft bei solchen Lagen nur das ABC-Schema: Abstand halten, Beobachten, Cool bleiben.
Viele Grüße
Adrian
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|