Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitalfunk - Abdeckung und Bedienung - war: Tetra-Lücke: ... | 35 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 884398 |
Datum | 02.08.2023 08:27 MSG-Nr: [ 884398 ] | 1740 x gelesen |
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Hallo,
Geschrieben von Markus G.Bei uns jibbet immer noch schwarze Flecken.
Ich weiß dass es regional anscheinend doch deutliche Unterschiede gibt. Bei uns gibt es wirklich im Vergleich zum Analogfunk früher und auch im Vergleich zu sonstigen Mobilfunknetzen nur sehr sehr wenige schwarze Flecken. Nehm ich Fahrzeugfunkgeräte, für die bei uns das Netz offiziell ausgelegt wurde, sind sie zumindest in meiner Gemeinde (immerhin ca. 180km²) fast nicht vorhanden. Lediglich ein militärischer Bereich (TrÜbPl) mit eigener BW-Feuerwehr, der an unser Gebiet grenzt, ist nicht komplett abgedeckt, da soll aber auch noch ausgebaut werden. Beim Analogfunk gab es da ganz andere Löcher, über Mobilfunknetze reden wir besser erst gar nicht...
Geschrieben von Markus G.Da magst du recht haben, allerdings brauche ich kein Netz
Ohne Netz (oder zumindest eine Relaisstelle) kommst du aber auch mit Analogfunk nicht sonderlich weit. Die Möglichkeit hast du im Digitalfunk mit DMO und einem DMO-Repeater auch. Bringt aber nicht wirklich viel. Man muss auch zugeben, dass die DMO-Reichweite unter derer der direkten Analogfunkerei liegt. Das hat aber mehrere Gründe.
Geschrieben von Markus G.und scheiß auf Abhörsicher oder Störungstrallala,
Die Abhörsicherheit ist für mich auch eher ein Nebeneffekt, der aber sicher nicht schlecht ist. Stören kann ich jedes Netz. Den Analogfunk noch viel einfacher als den Digitalfunk, mit einem Analogfunkstörer hatten wir in der Vergangenheit schonmal massiv Probleme. Ebenso mit Überreichweiten.
Geschrieben von Markus G.wenn es immer weniger Menschen bedienen können.
Umstellen auf Gruppe, Sondergruppe ,Kanalwechsel ect. sind mittlerweile ein echtes Problem und gefährden Kameraden.....
Sehe ich nicht so. Auch beim Analogfunk hatten und haben die Wenigfunker Probleme mit Kanal- oder Betriebsartenwechsel. Im Digitalfunk ist das nicht wirklich komplizierter. Komischerweise können aber alle mit den kompliziertesten Smartphones umgehen, verzweifeln dann aber angeblich an den paar Tasten und Menüs des Digitalfunkgerätes. Für mich nicht ganz nachvollziehbar. Die Probleme bei uns liegen dann aber eher bei den Wenigfunkern im generellen Funkverkehr als bei der Gerätebedienung.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.08.2023 17:58 |
 |
Mark7us 7G., Kochel am See Tetra-Lücke: Behördenfunk nur mit hohem Aufwand störbar |
| 01.08.2023 23:14 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler  |
| 02.08.2023 07:32 |
 |
Mark7us 7G., Kochel am See |
| 02.08.2023 08:27 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler | |