News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | die nächste Typenreduzierung | 103 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889350 | ||
Datum | 04.12.2024 11:05 MSG-Nr: [ 889350 ] | 1373 x gelesen | ||
Infos: | ||||
In meinen Augen fängt das Problem schon da an, dass vielen nicht klar ist, welchen Zweck die Normen eigentlich haben. Mit Zweck meine ich hier diese Ziele, die verfolgt werden: - Kostenersparnis für den Steuerzahler? - Vereinfachung der Beschaffung? - Einfache Bedienung im Einsatz? - Leichtes Nachfordern durch den Einsatzleiter? - Bessere Weiternutzung durach andere Wehren? - Austauschbarkeit in Sinne einer Reservevorhaltung? Als Softwareentwickler bin ich es gewohnt zu fragen, welches Problem man lösen will oder welchen Mehrwert eine bestimmt Lösung generieren soll. Und bei einigen Punkten kann ich mir diesen Mehrwert nicht erklären: - Warum darf ein (H)LF10 keine Schiebleiter haben? - Warum gibt es vier Staffeltypen mit annähernd identischer Beladung? - Warum gibt es überhaupt eine andere Gewichtsgrenze als die für Flächen für Feuerwehren? Es wird doch über die örtlichen Gegebenheiten hergezogen, weil Feuer überall gleich brennen: Ja, stimmt. Aber es macht einen Unterschied, ob ich einen verwinkelten Ortskern habe oder mein Hauptgeschäft eine Autobahn ist. Ich bin mir sicher, dass es einen bestimmten Grund gibt, den die Normung verfolgt. Aber dann gibt es da auch ein großes Kommunitaktionsproblem diesen zu transportieren. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|