1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
hallo,
daraus zum Ahrtal:
... Kommunikation auf Papier und über Boten
Die Landesregierung gab an, dass der BOS-Funk am Nachmittag des 14. und in der Nacht zum 15. Juli 2021 vielerorts versagt habe, weil Basisstationen nicht ausreichend krisensicher gewesen seien. Bürgermeister und Wehrführer aus dem Ahrtal bestätigten, dass Mobilfunk, Digitalfunk und Festnetz bereits am Nachmittag zusammengebrochen seien und die Kommunikation teilweise nur noch auf Papier über Boten möglich gewesen sei. Das erschwerte die Koordination der Rettungskräfte. Die Nichtnutzung von Rundfunk und Fernsehen als Warnkanal war ebenfalls ein großer Kritikpunkt.
Eine Analyse der Initiative AG Kritis ergab
(öffnet im neuen Fenster), dass der großflächige Ausfall des BOS-Netzes im Ahrtal auf drei Faktoren zurückging:
1. Die Stromversorgung der Funk-Basisstationen hielt nur 4 bis 6 Stunden,
2. in Rheinland-Pfalz dezentral gelagerte Netzersatzanlagen trafen zu spät ein und
3. das Hochwasser riss Übertragungsleitungen weg.
Wo noch Strom vorhanden war, konnten Basisstationen nur kleine Gebiete versorgen und waren nicht mehr mit den Leitstellen verbunden. Die AG Kritis empfiehlt unter anderem analogen Funk als Notfallmodus, mobile Basisstationen, Satellitenfunk, Amateurfunk und andere Redundanzen. ...
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|