News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Berufsfeuerwehr
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaDL in Deutschland?54 Beiträge
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 335233
Datum17.04.2006 05:36      MSG-Nr: [ 335233 ]14570 x gelesen

Geschrieben von Christian FischerOder man überlegt sich vielleicht auch hinsichtlich des Aufwands an Aus- und Fortbildung für solch ein gerät, ob es die ehrenamtlichen Kräfte schaffen dies in ausreichender Form zu leisten..

Wäre ja nicht das erste Mal, daß bei einem Drehleiterunfall nach Auswertung des Betreibsstundenzählers schnell kar ist, daß die DL-Maschinisten keinesfalls ein Mindestmaß an jährlichen Pflichtstunden geschafft haben (da dann der Betriebsstundenzähler hätte viel höher sein müssen).



Ist eine durchaus legitime Überlegung. Und ganz ehrlich. Wenn ich mir überlege, neben unseren jetzigen Ausbildungstätigkeiten auch noch eine regelmäßige und intensive laufende DL-Maschinistenschulung durchführen zu müssen, da bin ich doch ganz froh, daß dieses Thema für uns durch den Griff zum Funkhörer erledigt ist und in bewährter Weise von den Kräften unserer Nachbarwehr wahrgenommen wird.




Dito - bei uns im Stadtgebiet hat die FF auch keine DLK. Meines Wissens ist das in ganz Frankfurt a.M. ebenfalls so. Würde IMHO aus den genannten Gründen auch wenig Sinn machen.



Gibt es denn überhaupt FFen im Stadtgebiet von Städten mit BF, die über "eigene" DL/DLK verfügen?

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.874


DL in Deutschland? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt