News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Übung | zurück | ||
Thema | Übung Wasserförderung lange Wegstrecke | 24 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / | 335615 | ||
Datum | 19.04.2006 09:06 MSG-Nr: [ 335615 ] | 10919 x gelesen | ||
Ach da Lobe ich mir doch das schöne Kats-LF 16-TS des Bundes! 30x B-Rollschlauch, mind. 6 FA (SB) besatzung, die nötige Anzahl doppelter Armaturen, zwei Pumpen und noch einige C-Schläuche. Ist zwar auch eine Arbeit 30 Schläuche auszurollen, aber zusammen mit einem anderem LF 16-TS bekommt man auch schon eine gute Strecke zusammen. Kann mich da noch an eine Verbandsübung erinnern. Waldbrand angenommen und die WV wurde von insgesamt fünf LF 16-TS, zwei SW 2000-Tr und einem LF 8/6 mit TSA aufgebaut, der Legende zu folge wurden alle B-Schläuche von allen Fahrzeugen komplett in die WV integriet, auch an einem regnerischen Sommertag auf einem Truppenübungsplatz. Auch da waren die Schläuche ordentlich verschmutzt, jedoch Stand es für die Besatzungen der fünf LF 16/12, vier TLF 16/25 und vier TLF 8/18, die die Brandbekämpfung simulierten und den Pendelverkehr fuhren, gar nicht zur diskussion nach Übungsende nicht zu Helfen die Schläuche zurück zunehmen, was auch nicht so schwer war, ein WLF mit AB-Mulde und einem Anhänger mit einer weiteren Mulde ist die Strecke abgefahren und mann musste die n Schläuche nur in die Mulde werfen. "verdünnisiert" und der Trupp des SW fand sich plötzlich mit 2000m verdrecktem B-Schlauch allein auf weiter Flur wieder... Ganz schön unfreundlich, die würde ich zum nächsten Feuerwehrfest nicht mehr Einladen! Mkg Thobias Ich bleibe dabei das LF 16-TS ist als zweit Fahrezug weiterhin unverzichtbar! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|