News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Behältergerät
2. Berufsgenossenschaft
1. Behältergerät
2. Berufsgenossenschaft
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikSonstiges zurück
ThemaNeues Buch: Notfall und Rettung20 Beiträge
AutorTors8ten8 V.8, Bernau bei Berlin / 335739
Datum19.04.2006 21:16      MSG-Nr: [ 335739 ]7149 x gelesen

Hallo zusammen,

die Idee zum Buch von Lothar finde ich gut. Der Autor beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Thematik Atemschutz, hat allerlei zusammen tragen können und nun in einem Buch zusammengefasst. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Ich finde das Buch ist klar und einfach beschrieben, nett bebildert und steht meines Wissens nicht in Konkurenz zu anderer Literatur.



@Ulli, der Markt ist doch groß genug ;-)



Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Andreas Weich

- PA werden allgemein als Behältergerät BG bezeichnet





das ist eine Berliner Besonderheit und so allgemein nicht gebräuchlich!

BG 4 bezeichnet sonst z.B. konkret ein Regenerationsgerät der Fa. Dräger...




Klar, die Berliner Besonderheiten: Immer eine Randnotiz wert. Aber Feuerwehr hat ja auch immer etwas mit Tradition zu tun. Diese "Insel-Tradition" pflegen wir halt beständig weiter, obwohl die Welt sich weiterdreht.



Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Andreas Weich

- Karabinerhaken an Mitteldruckleitung des Rettungs-BG wird an der Ausrüstung des verunglückten FA eingeklinkt um eine Zugentlastung der Mitteldruckleitung zu erreichen





Schön, aber dazu muß doch eine baulich feste Verbindung zwischen Haken und PA (MD-Leitung) vorhanden sein, oder?

Wer hat das so zugelassen?




...die Schweitzer, nein jetzt mal ehrlich. Nachdem das Baumuster von MSA Auer uns überzeugt hat wurde es beschafft. Das System hat in der Dauerbenutzung eines Trainingsbetriebes noch kleine Schwächen, damit kann man aber umgehen.



Geschrieben von Ulrich CimolinoDas steht doch alles auf kostenlos an den genannten Links zur Verfügung, oder? (Und da steht dann auch noch, wo das alles her kommt...)



Wie bereits erwähnt: Das Buch ist ein kompaktes Nachlesewerk inclusive einer Vorstellung der Berliner Handlungsweisen, die auch nur ein Mix von überwiegend bewährten Arbeitsweisen anderer darstellt.



Liebe Grüße

Torsten

PS: Ich bekomme übrigends keine Tantiemen und habe auch kein anderes Buch geschrieben, welches ich hier feilbieten könnte :-)




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.117


Neues Buch: Notfall und Rettung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt