News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Unterlagen P-250 Walther-Total | 16 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 337268 | ||
Datum | 28.04.2006 17:48 MSG-Nr: [ 337268 ] | 7226 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Schorer Also alles für die kommunale Feuerwehr mit ihrem P250 nicht unbedingt nötig. Im Gegenteil: grade für die Kommunale FW nötig, da kaum Erfahrung bei solchen Lagen vorhanden ist, da kaum für solche Lagen trainiert wird, da aber solche Lagen durch den LKW Verkehr (BLEVE etc) jederzeit auch eine kommunale FW treffen können. Dir ist sicherlich das Video vom brennenden Tankwagen/Chemielaster in Fernost bekannt, der dann in einer riesigen Feuerwalze auf der Autobahn explodiert. Dort sieht man sehr gut den Druckbrand durch das Überdruckventil am Auflieger. Und dort kam man schon mit dem Schwerschaumrohr nicht nah genug an den TKW, somit ein mörderisches Unterfangen mit einem normalen P250 mit einer Wurfweite von 6-8 m. Entweder einen Pulverwerfer, da reicht aber die Pulvermenge nicht aus um auf eine entsprechende Wurfweite zu kommen oder eine HC Düse / Handrohr, je nach dem was an Löschwasser mitgeführt wird. *mal provokant gefragt* Oder für welche Lagen fahrt Ihr einen P250 durch die Gegend? Gruß Martin | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|