alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Löschgruppenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaStarke Frauen starkes Hobby !!118 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / 338428
Datum09.05.2006 00:01      MSG-Nr: [ 338428 ]35436 x gelesen
Infos:
  • 31.12.17 FW-Forum: Frauen in der Feuerwehr
  • 31.12.17 FW-Forum: Schwangerschaft und Elternzeit FFW

  • Ich stelle mir gerade die Frage, wer legt fest was ausreichend ist? I



    Das ist im Grunde genommen ersteinmal ausschließlich politischer Wille.





    Was das dislozieren von Gerätehäusern betrifft, finde ich diese Aktionen eher schädlich als vorteilhaft.



    Solange in einigen Gegenden Feuerwehrstandorte so nah beieinander ligen, daß man sich von den Dächern der Gerätehäse aus per Zuruf verständigen kann, mache ich mir schon mal meine Gedanken.



    Mal ein Beispiel:



    Innerhalb eines Bereichs von ca. 3,5 qkm befinden sich die Ortslagen A, B und C (gehören alle zu einer Gemeinde). Jede dieser Ortslagen hat einen eigenen Feuerwehrstandort. Laut Berechnungsgrundlage für Hessen müßte sich in zwei dieser Standorte ein KLF/TSF und in einem ein TSF-W/LF8-6 befinden.



    Das ergibt eine Summe von 18 Funktionen. Der Personalbedarf liegt bei Zweifachbesetzung also bei 36 Kräften.



    Betrachten wir diesen Bereich als ein zusammengehöriges Gebiet (ist bezüglich der Hilfsfrist kein Problem) würde nur ein TSF-W/LF8-6 benötigt. Gehen wir in der weiteren Betrachtung jetzt mal von dem LF 8-6 aus. Dies ergäbe eine Zahl von 9 zu besetzenden Funktionen, also bei Doppelbesetzung einen Personalbedarf von 18 FA. Selbst bei einer Dreifachbesetzung wäre der Personalbedarf geringer als bei getrennter Berechnung.



    Leider kein allzu selten anzutreffendes Phänomen...



    (...), bei denen sich auch Vereinsleben etc. pp abspielt(...)



    Und was hat das mit einer kommunalen Einrichtung zur Gefahrenabwehr zu tun?





    Wobei ich eigentlich bezweifle, dass die ehrenamtlichen Kräfte mitmachen würden, denn es belegen genügend Fälle, dass Feuerwehren daran zerbrochen wären und deshalb die Standorte unverändert blieben.



    1. Vielfach ist in der Vergangenheit eine solche Umstrukturierung falsch kommuniziert und/oder von Vereinsmeiern torpediert worden.



    2. Man sollte immer mal Prüfen um was für Kräfte es sich handelt, die ihren Austritt androhen.





    MkG

    Marc


    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...


    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.130


    Starke Frauen starkes Hobby !! - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt