alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorStef8an 8H., Linkenheim-Hochstetten / 341155
Datum30.05.2006 16:38      MSG-Nr: [ 341155 ]215180 x gelesen

Geschrieben von Christof StroblDas bischen Zeit, das ich z.B. mit einem HLF länger brauche, hole ich beim Einsatz an der Unfallstelle wieder rein!



Vorsicht. Wir sollten jetzt nicht anfangen interventionszeiten zu relativieren.



Geschrieben von Christof StroblMit einem modernen RTW (Kofferaufbau) ist man auch nicht wesentlich schneller, als mit einem modernen HLF!



(Ich könnte jetzt die Aussage so umformulieren, dass ein RTW mit Kofferaufbau zu langsam ist weil er nicht viel schneller ist als ein HLF.)



Ziel ist schon möglichst schnell zu sein. Nur weil ich ab Eintreffen gute Arbeit leiste heisst dies nicht, dass ich bei der Anfahrt Zeit einbüßen darf.



meine Gedankengrundlage:

Örtliches LF + VRW vom Stützpunkt = schlagkräftige Gruppe

Funktioniert dann, wenn der VRW gleichschnell da ist wie das örtliche LF.

Und das gibts oft.



Wenn der VRW länger braucht als das örtliche LF macht sicherlich ein HLF dort mehr sinn. Aber wenn die Dimension der Örtlichen Feuerwehr für ein HLF "zu schwach" ist dann geht das auch wieder nicht.



Wenn es überall ein HLF gibt dann braucht man keinen VRW mehr.

Und man braucht auch keinen VRW wenn das HLF vom Stützpunkt gleichschnell ist wie das örtliche LF.

SAUVER OU PERIR

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.157


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt