alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaAnaloge Alarmierung im Digitalfunk?35 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 341781
Datum02.06.2006 18:17      MSG-Nr: [ 341781 ]13088 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Jürgen M@yerich bleib dabei: es gibt noch kein definitives Datum an dem alle 4m-Funkverkehrskreise abgeschaltet werden müssen.

Die EU hat mit der Frequenzzuteilung (noch) nichts zu tun.


Das ist sicher völlig richtig!



Geschrieben von Jürgen M@yer

Das ist immer noch Sache eines jeden Landes (natürlich mit internationalen Absprachen)

Hier glaub ich gibt es den "Internationalen Frequenzverteilungsplan" wie er erstmals 1947 in Atlantic City aufgestellt wurde. Es war damals wohl so, das D als Kriegsverlierer stark in den üblichen AM-Frequenzbändern beschnitten wurde und wenig Frequenzen bekam. Da hat dann dazu geführt, das D (Ost wie West) früher als andere den rel. freien 3 m-Bereich für den UKW-Rundfunk erschlossen hat.

mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.096


Analoge Alarmierung im Digitalfunk? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt