News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Atemschutzgeräteträger
RubrikFeuerwehrverbände zurück
ThemaAnregungen für den DFV...150 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 341918
Datum03.06.2006 18:59      MSG-Nr: [ 341918 ]92890 x gelesen

Geschrieben von Werner GreifFrag doch mal "jüngere Wehrleiter" was sie am meisten anko..... bzw. wofür sie keine Zeit haben!



Das hätten sie sich mal vorher überlegen sollen.

Wehrführer ist zu 75% administrative Tätigkeit.



Was wiederum einfacher wäre, wenn einer das für mehrere Wehren erledigen würde (ggfs. hauptamtlich), was aber wiederum die Zusammenlegung mehrerer Einheiten voraussetzt.





Geschrieben von Werner GreifWeitere Frage die sich aufdrängt: Was ist (neben allen natürlich bestehenden "Verschiedenheiten" einer BF zu FF) der Unterschied, ob in einer BF mehrere Einheiten zusammen alarmiert werden, um eine ausreichende Einsatzstärke zu erreichen(dies soll ja gut sein) oder wenn dies Freiwillige bzw. "ich" fordern/Vorschlagen .....dann ist es "weniger gut" und diese Wehren angeblich nicht zur Arbeit im Zubverband fähig ?!?!?



Der Unterschied bei BFen ist schlicht, daß ich morgens bei Dienstübernahme weiß, welche Stärke (mit welcher Qualifikation) ich auf welcher Wache habe und bei der Alarmierung im Leitrechner weiß, welche Fahrzeuge gerade auf welcher Wache vorhanden sind (und wie diese sicher besezt sind) womit ich wiederum sicher weiß, daß das Konzept aufgeht da diese Einheiten sicher verfügbar sind und in einer planbaren zeit an der Einsatzstelle eintreffen.



Bei der FF ist das immer Überraschungsmenü. Wenn ich mich da für die Mindeststärke auf ggfs. mehrere personell notleidende Wehren verlasse (nach dem Prinzip "es werden aus den x alarmierten Wehren schon genug kommen, um vor Ort eine Staffel mit 4 AGT zusammen zu bekommen") geht das im Zweifel schief.

Habe ich mehrere Wehren, die sicher je eine Staffel stellen könen kann und werde ich das natürlich vor Ort zu eine zug zusammen fassen.

Es geht hier aber nicht um die Enheit Zug, sondern um die Unterschreitung der Mindestsärke einer qualifizierten Staffel, die eben für ein sicheres und vernüftiges Arbeiten erforderlich ist und die Möglichkeit (der BF) diese aus der Zusammenfassung zweier Fahrzeuge mit 1/3 zu erreichen.





Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.061


Anregungen für den DFV... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt