News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Alamierung per SMS | 11 Beiträge | ||
Autor | Domi8nic8 S.8, Würenlingen / Aargau / Schweiz | 343096 | ||
Datum | 13.06.2006 20:23 MSG-Nr: [ 343096 ] | 9128 x gelesen | ||
Geschrieben von Peter Schmid Welchen Sinn macht das? Kann mir vorstellen, dass so manche Einsatzstelle mit den Privat-PKWs der FA zugeparkt ist. Habe gerade am letzten Wochenende mit unserem Wehrführer darüber gesprochen. Grundsätzlich steht es der Gemeinde bzw deren FW frei, wie sie die AAO festlegt. Dadurch, dass wir nicht alle via Gerätehaus ausrücken können wir uns z.B. die doch teuren Manschaftskabinen auf TLF, RW etc sparen. Ein weiterer (IMO eher magerer!) Grund wäre, dass der Fahrer Tagsüber z.B. nicht 5 Minuten warten muss, bis die gesamte Mannschaft da sei (O-ton: Braucht einen sehr disziplinierten Fahrer, der dann wirklich wartet bis das Fhz voll ist). Aufgrund der Gemeindegrösse können wir uns nicht mit AS Geräten auf dem Fhz ausrüsten, dazu reicht die Anfahrtszeit schlicht nicht. Stattdessen fahren die Masch. via Magazin um ggf die Fhz zu holen. Die AGT und Kader fahren direkt zum EO. Da werden dann je nachdem bereits die Trupps gebildet bis die Fhz vor Ort sind (was aber meist nicht mehr als 1-2min dauert). In der Zeit ist auch eine erste Besichtigung durch den EL gemacht. Bei uns in der Wehr sind ca. 90 AdF (Angehörige der Feuerwehr). Am letzten Donnerstag war um 19.42 Uhr Vollalarm. Dabei sind dann rund 45 AdF am EO. Ausgerüstet sind wir mit TLF, PIF (ähnlich RW), Verkehrsgruppenfahrzeug, AS-Anhänger an TLF, Motorspritze an PIF. In den nächsten Jahren wird noch ein MTW dazukommen. Insgesamt ist unsere Wehr gerade im Umbruch, da wir in der Stärkeklasse aufgestiegen sind und im September ein neues Magazin beziehen werden (im aktuellen nur 3 Bahnen, neuere TLF hatten weder in der Breite noch der Höhe Platz darin). Auch wenn wir anschliessend mehr Platz haben (TLF und Verkehrsgruppenfahrzeuge werden gerade neu beschaffen), werden wir wohl noch immer direkt an den EO fahren. Was den Platz an der EO betrifft: Bislang hatten wir noch keine Probleme mit den abgestellten Fahrzeugen. Ich bilde z.B. mit dem Nachbarn, der ebenfalls AGT ist, eine Fahrgemeinschaft, auch im Alarmfall. Desweiteren werden die Fhz. nicht direkt auf das Brandobjekt gesetzt sondern ein wenig entfernt und die letzten 10-20m zu fuss zurückgelget. Platzprobleme haben wir bei uns so keine (sind ein Dorf mit 3800 Einwohnern, Fläche ca. 937 ha davon 433 ha Wald). Geschrieben von Peter Schmid Und sonst nichts? Nur so nebenbei: Bei einem Brand in der Silvesternacht kam unsere SMS an, als wir gerade wieder von der ESt abrückten. Nein, sonst nichts. Da die SMS nicht als Erstalarmierung dient sondern als "backup" ist die ja nicht so relevant. Wenn ich die Strasse nicht gut verstehe habe ich an der Tür neben den Brandschutzkleidern eine Karte hängen, auf der die Gemeinde inkl. Strassenverzeichnis drauf ist. Dann wird die Strasse, die am ähnlichsten klingt, angefahren. Da zu 70% der Nachbar auch noch einsteigt können wir uns noch kurz abgleichen. Können wir ein Ziel wirklich nicht verstehen rufen wir im Magazin oder der Leitstelle an und fragen nach oder fahren via Magazin. Dort sind die Meldungen in Text vorliegend. Da das Hanynetz durchaus auch an Silvester überlastet sein kann, ist auch das keine befriedigende Lösung. Wie es zu diesem Zeitpunkt mit dem Festnetz aussieht weiss ich nicht, aber wohl nur unwesentlich besser... Ich selbst wäre ja auch dafür, dass alle AdF mit einem Pager ausgerüstet werden, kann da aber (noch?) keinen Einfluss darauf nehmen. Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen noch der der Gemeinde Würenlingen übereinstimmen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|