News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Menschenrettung
2. Mannschaftsraum
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Menschenrettung
2. Mannschaftsraum
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
Verkehrsunfall
1. Erste Hilfe
2. Ersthelfer
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Wasserversorgung
Innenangriff
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beiträge
AutorPete8r S8., Aholming / BY344280
Datum21.06.2006 16:41      MSG-Nr: [ 344280 ]248554 x gelesen

Geschrieben von Michael RoleffNach Deienr Logig könnte man jetzt also den Atemschutz beik euch abschaffen, weil ihr über 20 Jahre damit keien Menschenrettung gemacht habt ?

Wieso? Setzt ihr PA nur zur MR ein? Ich sagte nicht, PA ist nicht nötig, sondern bezog mich auf die Aussage MR unter PA sei unsere wichtigste Aufgabe.

Geschrieben von Michael RoleffUnd was willst Du dann mit deiner Brechstange vom TSF machen ? ? ?

1. sind bei einem VU die Verletzten nicht immer eingeklemmt
2. wurden schon viele "eingeklemmte" allein dadurch befreit, dass mal jemand die gegenüberliegende Tür zu öffnen versucht hat.

Geschrieben von Michael RoleffWie gut seit ihr dafür ausgebildet und ausgerüstet ?
Wir sind dafür ziemlich gut ausgebildet, dafür sorgt unser FW-Arzt.
Ausgerüstet sind wir mit vollständigem TH-Satz und zur EH mit einem Notarztkoffer, dessen Inhalt teils von jedem FA genutzt werden darf (Verbandsmaterial, O2-Gabe über Maske und Beutel), teils unserem Doc vorbehalten ist (Intubationsbesteck, Medikamente wie Schmerzmittel oder Adrenalin für evtl. Rea-Maßnahmen). Wir sind aber auch keine TSF-Wehr.

Geschrieben von Michael RoleffSie ist schlicht nicht einsetzbar.
Ich habs vorhin schon geschrieben: Wer hat wohl, bis wir aufgrund des großen Einsatzgebietes die EST erreichen, schon die WV aufgebaut? Spielt mittlerweile dank wasserführendem Fahrzeug keine so große Rolle mehr, hat aber 21 Jahre lang sehr gut geklappt. Wir konnten fast immer dank der "nicht einsetzbaren" TSF-Wehren sofort mit dem IA beginnen.

Geschrieben von Michael RoleffVon einer vernünftigen Einsetbarkeit beim Vu mit einem TSF zu sprechen Unfug.
Das sehe ich anders. Natürlich wird eine TSF-Wehr eine PKlemm-Lage nicht alleine abarbeiten, aber wenn die Leute entsprechend ausgebildet sind können sie bis wir mit dem Rettungssatz kommen auch mit dem bescheidenen Material eines TSF) schon einiges an Vorarbeit leisten. Es muß nicht immer professionelles Spezialgerät sein. Einen PKW in Seitenlage stabilisiere ich dir mit Schlauchbrücken, Steckleiterteilen und Feuerwehrleinen bombenfest. Genau dieses Material hat jedes TSF lt.Norm an Board und mit ein wenig Zusatzmaterial, das weder schwer noch teuer sein muß, können sie auch schon das Glasmanagement machen, bis die Spreizerwehr eingetroffen ist.

Gruß
Peter



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.131


Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt