News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit | 282 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 344295 | ||
Datum | 21.06.2006 17:14 MSG-Nr: [ 344295 ] | 248323 x gelesen | ||
Geschrieben von Christoph Wolf Ich schreibe von funktionierenden Feuerwehren. Warum sollte man die schließen ? ? ? Geschrieben von Christoph Wolf Geht das mit dem Bündeln von Personal und der Bildung von Schwerpunkten so ohne weiteres, wenn das auf dem Land passieren soll, wo´s bergauf und bergab und um Kurven rum und wieder bergauf geht? Ist die Bündelung notwendig ? Solange die Einheit langfristig mit mind. 1/5 ausrücken kann IMHO nicht. Wenn nicht sichergestellt, muß man sich Gedanken machen. Geschrieben von Christoph Wolf Oder laufen wir dann doch wieder drauf raus, dass die Leute wegbleiben, weil sie wegen ihrer Fahrzeit nur noch das Heckblaulicht des letzten Fahrzeuges sehen? Wenn es dazu kommen würde sicherlich ein Problem, aber durch Vergabe von Sonderfunktionen (GSG, Nachschub, Schaummittel, Rettungsplattform ect.) und Zuordnung eines Nachschubfahrzeuges (muß nicht ein 26 to WLF sein!) kann man da durchaus auch Nachrücker sinnvoll und motivierend einplanen. Geschrieben von Christoph Wolf Natürlich könnte man auch neue Feuerwehrhäuser bauen. Irgendwo zwischendrin. Aber dann läuft der Spareffekt wieder ins Leere. Kommt auf den Einzelfall an, ich kenne GH, die so baufällig sind, das der Bauhaolzsatz des eigenen Rw zum Scihern desGh eingesetzt werden mußte. Wenn eh Baumaßnahmen fällig sind, ist ein Neubau und Vermartkung dann freiwerdender Flächen mitunter gut darstellbar. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|