News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Großtanklöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beiträge
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344298
Datum21.06.2006 17:32      MSG-Nr: [ 344298 ]248471 x gelesen

Hallo!

Geschrieben von Peter SchmidWenn allerdings die großen Wehren fordern "Weg mit den Kleinen", damit das eingesparte Geld ihnen zur Verfügung steht, krieg ich einen dicken Hals

Nur weil das in 75% der Fälle so läuft muss es ja nicht die Regel sein.

Leider befinden wir uns nun mal in Zeiten der knappen bzw. leeren Kassen. Das wenige Geld muss also sinnvoll Verteilt werden. Wenn dann nach dem Umbau der Schule, Renovierung des Schwimmbades, Einrichtung eine Wanderweges noch Geld für die Feuerwehr da ist, wird selbstverständlich zuerst das 40 Jahre alte GTLF vom Stützpunkt ersetzt (die Jungs fahren ja im Monat mehr Einsätze als manche Ortswehr seit ihrem bestehen). Mit dem Rest werden dann die kleinen TSA und TSF "Fasadenwasch- und Nutzlosfeuerwehren" abgespeist.

Da ist doch eine Zusammenlegung wohl das kleinere Übel. Von Schließung ist doch nicht die Rede.

Wo eine Zusammenlegung einen einsatztaktischen Sinn ergibt ist diese unbedingt anzustreben!! Ob dabei aber wie oft fälschlicherweise behauptet Gelder eingespart werden.....

Und überhaupt, wenn bei einer Zusammenlegung mehr als 2/3 der Wehrleute gehen, waren die auch nur wegen dem Vereinsleben bei der Feuerwehr, oder? Mal Hand aufs Herz.
Jemand der seinen Dienst in der Feuerwehr ernsthaft und mit ganzem Herzen ausführt ist es Sch...egal ob er nun 150 mtr. oder 1,5 km zum Gerätehaus hat.


Mein Lieblingsspruch war und ist: "Wenn sie uns mit dem Stützpunkt zusammenlegen, sind wir nicht die einzigen. Wenn wir alle Kameraden der anderen Wehren überzeugen mitzugehen, bekommt der Stützpunkt zusätzlich noch mindestens 60 Mann." Das ist doch ein Wort.

Zusammenfassung meiner Ansicht:

Wo es einsatztaktisch Sinn macht, sind Feuerwehren zusammenzulegen. Hierbei ist jedoch auf die örtlichen Gegebenheiten (Risikoklassen) Rücksicht zu nehmen.

Eine Zusammenlegung muss vorbereitet werden. Am besten wenn der Vorschlag sogar aus den Reihen der Wehren selbst kommt.

Bei einer Zusammenlegung muss auch die Ausrüstung stimmen. Es macht keinen Sinn aus 2 Wehren mit je einem TSA nun 1 Wehr mit 2 TSA zu machen (soll es ja geben).

Evtl. sollten auch mal Großstadtwehren mit gutem Beispiel vorangehen. Die Dichte der Feuerwachen in manchen Städten ist größer als die auf dem Land. Obwohl feuerwehrspezifische Einsätze (also ohne Rettungsdienst) von der Zahl her gleich oder geringer sind.
Aus diesem Grund reagieren auch viele der "Kleinen" sehr empfindlich wenn solche "existenzbedrohende" Vorschläge aus der "Großstadt" kommen.

Man sollte gerade bei uns Feuerwehrlern doch damit aufhören uns gegenseitig anzugreifen und schlecht zu machen. Wir sollten, egal ob Dorf, Stadt oder Großstadtwehr, egal ob freiwillige oder mutwillige Feuerwehr ob Berufs- oder Werkfeuerwehr endlich mal zusammenarbeiten. Es kommt mir so vor, als gönnt der eine dem anderen nicht die Wurst auf der Semmel.

Nehmen wir uns doch mal ein Beispiel am THW. Ich habe noch nie gehört, dass der OV Hinterkleckerhausen den OV Kleingroßendorf so niedermacht wie es bei den Feuerwehren seit einiger Zeit leider üblich ist.

Also Jungs und Mädels, mehr miteinander!

Grüße vom Donnersberg

Jockel

PS: Ich hoffe ich habe jetz niemanden mit meinem langweiligen und überflüssigen Beitrag zu sehr gelangweilt.
________________________________________


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

4.246


Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt