News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beiträge
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344519
Datum22.06.2006 14:02      MSG-Nr: [ 344519 ]248077 x gelesen

Hallo!

Geschrieben von Ulrich Cimolinoder Sprinter neu hat doch schon aufgrund des höheren Eigengewichts m.W. Probleme beim Norm-TSF....

Jep, wenn ich meine zahlreichen Prospekte (Crafter, Sprinter) mit den techn. Daten so durchsehe, kommen mir bei dem Thema Nutzlast die Tränen. Was wird denn als nächstes aus der Normbeladung des TSF gestrichen werden? Zwei PA oder doch lieber noch mehr Schlauchmaterial oder evtl. die Besatzung auf 1:2 reduzieren?
Würde mich wirklich interessieren.

Geschrieben von Ulrich CimolinoDas KLF ist tot - toter geht?s gar nicht, das war?s aber schon von Anfang an. Leider hat man nicht auf die gehört, die das genau so vorher schon belegt hatten...

Tja, der Einfall war ja damals nicht schlecht. Leider wurden die Bedenken der Praktiker nicht angenommen bzw. als "Schwarzseherei" oder auch "Besserwisserei" einfach nicht gebührend beachtet. Das Ergebnis ist ja bekannt. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Auch im Bereich KLF gibt es schon Auswüchse, mir ist ein KLF bekannt (Funkrufname 47) mit Schere/Spreizer (handbetrieben) Mittelschaumpistole, 2 PA, Kettensäge, Lichtmast und Tauchpumpe. Dafür ist der Tank etwas kleiner.


Aber das wahre KLF, nach meiner bescheidenen Meinung, ist das TSF-W im Bereich der zulässigen Gesamtmasse unter 6,0 to. Mein Traum ist ja, das ein solches TSF-W künfitig das gesamte Gewusel der KLF, TSF, Gw-TS, TSA, MTW-TSA usw. ersetzt. Aber Träume sind Schäume.

Auch wenn man eine weitere sinnloses Reduzierung der TSF-Beladung oder Besatzung vermeiden will, muss man wohl oder übel auch hier in einen Bereich deutlich über 3,5 to gehen. Wie sich das aber mit der derzeitigen FE-Regelung (Eu) vereinbaren lassen würden, das müssen sich bestimmte Leute mal was einfallen lassen.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.402


Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt