News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
Meines Erachtens
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Landkreis
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beiträge
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen344682
Datum23.06.2006 12:30      MSG-Nr: [ 344682 ]247797 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Michael Roleff
Sorry aber seit rund 15 Jahren können nur noch LF mit Wassertank als Normfahrzeug beschafft werden

Richtig, aber die Nutzungsdauer von Fahrzeugen bei vornehmliche kleineren FF geht oft bis zu 30 und mehr Jahren, es laufen noch reichlich LF 8 ohne LWB aus den 80er und 70er Jahren.

Im Übrigen zu dem Thread:

1. Man hat eine leistungsfähige Ortswehr / LG. Definiert durch Tagesalarmstärke mind. 1/5 und ausreichende Zahl ausgebildeter AGT.

2. Nr. 1 ist nicht der Fall.

Falls 1. zutrifft, diese ausrüsten mit mindestens TSF, besser TSF-W, in jedem Fall mit 4 PA und 4-teil. Steckleiter.

Habe ich den Fall 2, unterhalte ich einen uniformierten Kulturverein mit Hütte und TSA mit der Option, diesen alle n Jahre zu Hochwasser pumpen und Schnee räumen einzusetzen. Weitere Option: alle 15 Jahre ein Großbrand, dann wird der TSA komplett ausgeräumt, wenn zuerst da, dann Riegelstellung, wenn später da, WE herrichten oder lange Wegstrecke. Rechtfertigt das diese TSA-Dichte? M.E. nein.

Ich schreibe das jetzt nochmal bewusst krass, und ich bin überzeugt, dass das dann wieder heißt, jaja, Du kommst ja auch aus der Stadt.

Übrigens: Ich habe mal auf'm Dorf mit FF angefangen, kenne also ländliche Strukturen, nur dass hier im LK ALLE 80 OrtsF motorisiert sind, übrigens seit mehr als 25 Jahren schon.

Und unsere ganz, ganz klitzekleinen Dörfer ohne eigene OrtsF stehen noch, das deckt die nächstgelegene OrtsF mit ab.

MkG, Sven
MkG, Sven



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.135


Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt