Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit | 282 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 344701 |
Datum | 23.06.2006 12:53 MSG-Nr: [ 344701 ] | 247768 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Tragkraftspitzenanhänger
Geschrieben von Sven Bössel. Man hat eine leistungsfähige Ortswehr / LG. Definiert durch Tagesalarmstärke mind. 1/5 und ausreichende Zahl ausgebildeter AGT.
Falls 1. zutrifft, diese ausrüsten mit mindestens TSF, besser TSF-W, in jedem Fall mit 4 PA und 4-teil. Steckleiter.
jepp
Geschrieben von Sven BösselNr. 1 ist nicht der Fall.
Habe ich den Fall 2, unterhalte ich einen uniformierten Kulturverein mit Hütte und TSA mit der Option, diesen alle n Jahre zu Hochwasser pumpen und Schnee räumen einzusetzen. Weitere Option: alle 15 Jahre ein Großbrand, dann wird der TSA komplett ausgeräumt, wenn zuerst da, dann Riegelstellung, wenn später da, WE herrichten
Damit stellt sich IMHO sehr wohl die Frage nach dem Sinn. de Einheit.
Geschrieben von Sven Bössellange Wegstrecke
TSA nach Norm hat rund 100m B-Schläuche, effektivität ?
mit freundlichen Grüßen
Michael Roleff
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|