News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
In my Opinion = meiner Meinung nach
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beiträge
AutorPete8r S8., Aholming / BY344798
Datum23.06.2006 17:57      MSG-Nr: [ 344798 ]247198 x gelesen

Geschrieben von Michael RoleffInterressante Meinung.
=> Sicherheit nur für den Ersteinsatz unter PA ?


Das kann ich so nicht stehen lassen, denn - wie ich schon schrieb - die Maßnahmen der Pflegestelle haben IMO keinen Einfluß auf die Sicherheit. Dort, wo die sicherheitsrelevanten Teile des LA sitzen, darf die Pflegestelle gar nicht ran.

Wenn ein PA gerade im Einsatz war und dann mit einer Ersatzflasche bestückt und von einem weiteren ATG genutzt wird, Sichtprüfung und Funktionsüberprüfung vorausgesetzt, Stufe ich ihn als genau so sicher ein, wie gerade zuvor beim Ersteinsatz.

Geschrieben von Michael Roleff=> www.atemschutzunfaelle.de

Wir lesen drüber ,-(


Belege mir einen einzigen Fall, in dem durch die mehrmalige Benutzung eines PA innerhalb eines Einsatzes jemand zu schaden kam, und du darfst mich als bekehrt betrachten. Wohlgemerkt, Sichtprüfung und Funktionsüberprüfung immer vorausgesetzt, denn das sollte selbstverständlich sein. Nachdem diese Vorgehensweise bis zur Überarbeitung der FwDV-7 im Jahre 2002 jahrzehntelange Praxis war, müsstest du mir dutzende von Fällen aufzählen können. Ich kenne jedoch keinen einzigen.

Geschrieben von Michael RoleffUnd wenn man dann die Baes siett wie das Material für den nächsten Tauchgang fertig gemacht wird, dann nimmt man gerne eigene Automaten.

Das mach ich grundsätzlich.

Geschrieben von Michael RoleffBist Du TL nach Padi ?

Auch. Hab mehrere Lizenzen.

Gruß
Peter



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.150


Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt