News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Funkmeldeempfänger
Feuerwehr
Feuerwehr
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344812
Datum23.06.2006 18:56      MSG-Nr: [ 344812 ]247647 x gelesen

Geschrieben von Jakob TheobaldDie Alarmierung erfolgt bei uns über Sirene. Das bedeutet die Leute müssen am Ort sein, sich an einem Platz befinden wo die Sirene gehört werden kann und nicht gerade mit der Kreissäge oder sonstigen Lauten Maschinen arbeiten. An einem normalen Werktag können so zwischen 3 und 7 Mannerreicht werden.
Hätten wir aber FME würde sich die Zahl konstant bei mehr als 8 Personen einpendeln. Jetzt sieht die Sache schon anders aus.

1. Die Art der Alarmierung bestimmt die Zahl des zur Verfügung stehenden Personals.


Wenn das Problem bekannt ist, muß offen damit umgegangen werden und die Entscheidungsträger in FW und Politik davon überzeugt werden.

Geschrieben von Jakob Theobaldkonnte mir auch noch keiner sagen, da es ja noch nie so einen Fall gegeben hat.

Nur weil das noch nicht vorgekommen ist, darf man nicht davon ausgehen das das so bleibt. Es gab da auch mal ein Urteil bzgl. FW und Jahreznterlange "kein Feuer".

Geschrieben von Jakob Theobald5. Keine bzw. nur wohlwollende Mitsprache der örtlichen Einheitsführer vorgesehen.

Das Problem der offenen Kritik hatte nwohl einige hier im Forum schon mal.

Geschrieben von Jakob TheobaldSo, das sind nur mal ein paar der örtlichen Gegebenheiten. Und trotz allem haben wir eine 18 Mann/Frau starke Wehr mit einem hohen Ausbildungsstand. Das ist leider nicht nur bei uns so!

Leider nur 18 Fm oder leider hoher Ausbildungsstand ?

Geschrieben von Jakob TheobaldTSA oder "nur" ein TSF

Ich sehe da schon einige Unterschiede zwischen TSA und TSF!
Funk, Selbstfahrend incl. Besatzung, Steckleiter i.d.R. mit PA (Außnahmen leider teilweise noch möglich)

Geschrieben von Jakob TheobaldIrgendwie ist es demotivierend wenn man als kleiner Löschknecht in einer kleinen Feuerwehr soviel Anerkennung wie in dieser Diskussion bekommt.

Seltsam, ich schrieb auch schon von Problemen anderer (auch NRW und nicht nur Köln),
die teilweise mit LF 8 - LF 16 - LF16TS ausgerüstet sind/waren und ähnliche Probleme haben/hatten.

Eine Einheit die nur ein LF16-TS hat und damit regelmäßig mit nur 3 Fm ausrücken kann, ist genauso zu hinterfragen wie die gleich starke TSA-Wehr.

wobei ich auch Einheiten kenne, die mit einem LF genausoviel schaffen wie andere mit LF 24/LF 16-12 und RW.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.121


Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt