alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
1. Notarzt
2. Normenausschuss
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaBedienung des Funkgerätes während Fahrt durch Fahrer42 Beiträge
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen348807
Datum13.07.2006 00:15      MSG-Nr: [ 348807 ]16920 x gelesen
Infos:
  • 31.08.12 LFS BaWü: Benutzung von Funkgeräten in Fahrzeugen

  • Geschrieben von Sebastian WeißWenn du eine Lage konstruierst, wo das Nichtanschnallen dringend erforderlich ist, ist es auch sinnvoll
    AT rüstet sich mit PA aus, RA bzw. NA müssen während der Fahrt am Pat. arbeiten und dabei behindert der Gurt.

    Beides eher die Ausnahme als die Regel. Nur sieht man beides von Außen gar nicht. Komisch, daß ich dann trotzdem häufig nichtangeschnallte RD-MA bzw. FA sehen kann, wenn ich privat durch die Gegend fahre...


    MkG Sascha


    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.096


    Bedienung des Funkgerätes während Fahrt durch Fahrer - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt