News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikAtemschutz zurück
ThemaAufteilung AGT / ASÜ56 Beiträge
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW349167
Datum14.07.2006 17:44      MSG-Nr: [ 349167 ]20781 x gelesen
Infos:
  • 15.07.06 FAQ: Atemschutzüberwachung (ASÜ)

  • Hi,

    Geschrieben von Christian KrollMEINER Meinung nach ist es effizienter und auch einfacher.

    Hm, das sehen viele andere GANZ anders.

    Geschrieben von Christian KrollDer FA mit (PA-)Warnweste steht an zentraler Position.

    Zum Beispiel am jeweiligen Fahrzeug oder GF, bei dem die Trupps eingesetzt werden.

    Geschrieben von Christian KrollAlle eingesetzten Trupps können ihn leicht lokalisieren und aufsuchen. (Während andere noch ihren Fahrzeugführer suchen, der gerade vonm Zugführer taktissche Anweisungen erhält.)

    Tja, und wenn der Fahrzeugführer zurückkommt, sind alle Vöglein ausgeflogen? Doch wohl nicht Dein Ernst!? Wenn noch kein eindeutiger Befehl gekommen ist, bleibt die Einheit in Bereitstellung und wartet auf den Befehl, zum Beispiel am Fahrzeug. Denn der Fahrzeugführer wird mit Sicherheit zu seinem Fahrzeug zurückkommen. Und das eigene Fahrzeug zu finden, traue ich jedem FA zu.

    Geschrieben von Christian KrollDer Sicherungstrupp hält sich in unmittelbarer Nähe des Überwachers auf. (Schnelle Reaktion ist möglich)

    Zum Beispiel auf Abschnittsebene. Vielleicht hast du 3 Abschnitte mit unterschiedlichen Zugängen, also 3 SiTr. Stellst Du die alle zentral ab, so daß die überhaupt nichts von dem Einsatz mitbekommen, im Fall der Fälle umständlich den Ansprechpartner suchen müssen und umständlich eingewiesen werden müssen? Nee, danke! Das ist für mich absolut nicht schnell.

    Geschrieben von Christian KrollDas Argument jeder Fahrzeugführer müsse sich um SEINE Trupps kümmern kann ich nicht so ernst nehmen, da ich nicht denke das Andere mit deren Leben leichtsinniger umgehen würden.

    Nee, aber der Fahrzeugführer muss seine Trupps FÜHREN. Und das kann er nicht, wenn alle ASÜ-Dinge an ihm vorbeilaufen. Druck, Standort, Einsatzzeit sind alles Planungsgrundlagen bei der Führungsarbeit. Wieso erst umständlich beschaffen, wenn ich Sie direkt haben kann?

    Geschrieben von Christian KrollDer Funkverkehr ist auch allemal einfacher. Natürlich ist es so das im 2 mtr. Band Verkehr Zahlen durchaus einmal nicht klar verständlich oder gar untergehen können ohne groß vermißt zu werden.

    Was ist dann daran einfacher? Innerhalb eines Abschnitts quatscht mir noch nicht einmal ein anderer Abschnitt dazwischen.

    Geschrieben von Christian KrollSo, jetzt könnt ihr euch auf mich stürzen, denn ich fahre jetzt mit der Familie in Urlaub. Freud euch aber nicht zu früh, ich bin Mittwoch schon wieder da.

    Grad geschehen. Viel Spaß und denk an Lesestoff (FwDV100, Einsatz-und Abschnittsleitung usw. :-)


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    3.018


    Aufteilung AGT / ASÜ - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt