News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Überarbeitung der Normen (H)LF 20/16 bzw. Gerätesatz Absturzsicherung | 16 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 349252 | ||
Datum | 15.07.2006 04:36 MSG-Nr: [ 349252 ] | 5515 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Hanswerner Kögler Jetzt kannst Du eine neue Diskussion anregen, wieso in den Leitungen ein hellblauer Leiter vorkommt Hmm, potentiell verwechslungsgefährdet aber nach VDE halbwegs korrekt. Interessanter ist die Sache beim Braunen, denn ein farblich markierter Leiter mit Neutralleiterfunktion hat blau zu sein. Also schleunigst sämtliche Schuko-Verlängerungen entsorgen :o) Geschrieben von Henning Koch
Wenn man sie richtig anklemmt kein Problem. Google sagt mir, dass die bei der Feuerwehr verwendete Bezeichnung in freier Wildbahn ansonsten völlig unüblich ist. Könnte dran liegen, dass die Verwendung im TT oder TN-Netz wesentlich häufiger vorkommt als ein IT bzw. Schutztrennung mit Potentialausgleich (gibbet da auch'n Buchstabenkürzel für?) Das alleine wäre mir schon Grund genug für eine Änderung. 2P + PE ist für die vorgesehene Anwendung bei Feuerwehrs korrekter. Warum dann ändern? schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|