alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorausrüstwagen
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Niedersachsen
Vorausrüstwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen349694
Datum17.07.2006 17:01      MSG-Nr: [ 349694 ]213733 x gelesen

Geschrieben von Oliver Reyhingaber nicht bei 6 stck... + evtl. zusätzliches Fahrzeug bei der jeweiligen VRW -Wehr?

Da käme es auf eine vernünftige Bewertung an. Die Aussage ist ja bewußt allgemein gehalten. Ich glaube nicht, dass unbedingt an allen Standorten ein solches Fahrzeug notwendig wäre.

Geschrieben von Oliver ReyhingIn Ba-Wü gibts das auch das 2-3 HA bei FFs als Gerätewart etc.. da sind.. Ich spreche aber von Hauptamtlichen Wachen!!!

OK. Da sind mit jetzt auf Anhieb (und nach kurzer Recherche) am Niederrhein keine "richtige HA-Wachen" in Städten unter 65.000 EW bekannt. Ab 100.000 EW sind es idR BFen, Ausnahme zB die Feuerwehr Moers (Kreis Wesel).

Die Bevölkerungsdichten schwanken. Da einige Kreise Städte mit einer hohen Dichte haben, verfälscht das den Eindruck, wenn man sich die Bevölkerungsdichte zw. 250-500 EW/qKm bewertet. Da sind dann Kreisangehörige Städte mit >80.000 EW dabei. In der anderen Ecke des Kreises ist dann nur Gegend, wo es mehr Kühe als EW gibt.
Da ich aus der Landrettung komme, kann ich Dir versichern, dass es hier mehr als genug lange Anfahrte zu irgendwelchen Orten gibt.

Interessanterweise ist selbst dort die Dichte der Feuerwehr deutlich geringer als z.B. in Bawü, BY, RLP, usw. Vermutlich fällt es auch aufgrund dieser Tatsache leichter, diese Einheiten (zumindest einen ausreichenden Teil davon) entsprechend auszurüsten. Und ein Normgerechtes, einfaches LF10/6 ist weniger teuer, als die meisten glauben.

Sicherlich gibt es bei euch Gegenden, die weniger dicht besiedelt sind, jedoch bestreite ich, dass es in D dermaßen einzigartig ist, dass die Struktur ein "System VRW" unabdingbar macht, wie es von einigen hier geschildert wird. Ich denke da an Bereich in den nördlichen BL wie Nds., MVP oder BRA.
Geschrieben von Oliver Reyhingweil wohl in NRW das VRW System nicht gefahren wird..

Richtig. Wie in mindestens drei anderen BL, die eine ähnliche Struktur haben, wie BaWü - wenn Dir die NRW-Vergleiche nicht gefallen.

Geschrieben von Oliver ReyhingIch glaube das dir die Hintergründe und Strukturen in Ba-Wü weniger geläufig sind

Jain. Die entscheidenden Punkte sind mir durchaus bewußt. Interessanterweise gibt es eine Menge Leute aus deinem BL, die meine Meinung dazu teilen.

Geschrieben von Oliver ReyhingIch werde aber einen Teufel tun die ganze Leier noch mal anzufangen.. Wie seeehr ländlich ist den deine Gegend EW/km² Strukturen der Orte? klär mich auf?

Siehe oben. Das unterscheidet sich stark. Die Gegenden, die praktisch die Ausläufer des Ruhrgebietes sind, sind dichter besiedelt, als die Gegenden besonders im Bereich Grenze zu NL. Denn dort dürfte es ähnlich aussehen, wie bei euch.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.807


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt