News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Polizeireform Mittelfranken | 24 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350869 | ||
Datum | 22.07.2006 00:20 MSG-Nr: [ 350869 ] | 7917 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino obacht, wenn die NASt selbstständig Kräfte alarmieren können/dürfen, Fällt i.d.R. bei POCSAC flach. Es sein denn jede NASt könnte auch auf den master DAU zugreifen... Ich gehe davon aus, daß bei Fläcenlagen eine sinnvolle Alarmierung läuft, die eben alle Wehren des Einsatzraumes in die Feuerwehrhäuser holt und nicht mehr jede Abteilung einzeln alarmiert wird. Geschrieben von Ulrich Cimolino Das ist dann eigentlich keine "Leitstelle" mehr, sondern nicht mehr und nicht weniger als das was früher bzw. zu oft heute noch die Polizei als Erstalarmierungsstelle gemacht hat. Mir geht es eigentöich nur darum daß ich bei Flächenlage eine Stelle habe welche die Führung in bestimmten Gebieten übernimmt, also z.B. die Aufträge auf die Wehren ihres Abschnitts verteilt, während die ILSt die Wehren alle alarmiert, die Notrufe aufnimmt und einpflegt und diese dann automatisch an die Abschnittsführungsstellen (oder wie auch immer die Teile dann heißen werden) weiterleitet die das dann auf die Wehren verteilt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|