News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Erfahrung mit Druckzumischanlagen | 11 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8H., Ismaning / Bayern | 351257 | ||
Datum | 24.07.2006 12:50 MSG-Nr: [ 351257 ] | 5278 x gelesen | ||
Servus Guido, wir haben zwei DLS-Anlagen mit Hale-Komponenten im Einsatz. Vor der "Lufteinblasung" ist ein Hale Foam-Master 5.0 eingebaut, also gleiche Komponente wie in einer DZA. Erfahrungen bzw. Probleme mit der Zumischtechnik nach fünf Jahren folgende. Undichtigkeiten an den Verschraubungen und SM-Filtern. Umschaltventile für die beiden SM-Tanks festgegangen. Meßsensor für die SM-Menge fest, Pumpe fuhr daraufhin immer mit voller Leistung, unabhängig vom Wasserdurchfluß. Für einen brennenden Papiercontainer haben wir auf 300l Wasser mal fast 20l SM verbraucht. Rückschlagventile in den SM-Leitungen sind nicht richtig dicht. Bei reinem Wasserbetrieb über die DZA wurde scheinbar SM nach Injektorprinzip über das Umschaltventil angesaugt. Zwar nur kleine Menge, aber trotzdem sichtbar. Die SM-Pumpe an unserem TLF ging während einer Übung fest, Ursache war ein Lagerschaden an den Förderrädern. Am HLF wurde die Pumpe dann auch getauscht, hier auch schon die gleichen Symptome sichtbar, funktionierte aber noch. Wurde aber alles prompt behoben, auch wenn man mal deutlicher werden musste. Mittlerweile funktionieren die Anlagen aber störungsfrei. MkG, Stefan Hartl www.feuerwehr-ismaning.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|