alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaWaldbrandgefahr steigt in weiten Teilen Europas33 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen351486
Datum25.07.2006 17:45      MSG-Nr: [ 351486 ]16057 x gelesen

Hallo,

Radio Prag, 24.07.2006:
===========================================================
Waldbrand im Nationalpark Böhmische Schweiz unter Kontrolle
-----------------------------------------------------------

"Erst am Montagmorgen ist es den Feuerwehreinheiten, die seit
Samstagabend im Nationalpark Böhmische Schweiz im Einsatz waren,
gelungen, den dort tobenden Waldbrand unter Kontrolle zu bekommen. Der
Schaden auf einer Fläche von 25 Hektar soll sich nach Meinung der
Forstexperten auf viele Millionen Kronen belaufen. Der Feuerwehr mit
Sitz im nordböhmischen Decin / Tetschen zufolge handelt es sich in der
Region um den größten Brand in den zurückliegenden 30 Jahren."


Radio Prag, 23.07.2006:
===========================================================
Waldbrand im Nationalpark Böhmische Schweiz unter Kontrolle
-----------------------------------------------------------

"Die Feuerwehreinheiten haben am Sonntagabend den einen Tag zuvor ausgebrochenen Waldbrand im Nationalpark Böhmische Schweiz unter Kontrolle bekommen. Bei der Löschung des auf insgesamt 20 Hektar tobenden Waldbrandes in der Nähe der Gemeinde Jetrichovice bei Decin/Tetschen wurden 24 Feuerweheinheiten, zwei Hubschrauber und ein Löschflugzeug eingesetzt. Nach Meinung der Feuerwehrleute, denen auch deutsche Kollegen halfen, handelt es sich um den größten Brand seit 30 Jahren auf dem Gelände des Nationalparks. In den zurückliegenden 14 Tagen mussten dort bereits acht kleinere Brände gelöscht werden. Die Parkverwaltung wird am Montag das Betreten des Nationalparks verbieten."


Anmerkung:
Die 20 deutschen Helfer waren FA der FF Ottendorf, Gemeinde Kirnitzschtal mit ihrer "Waldbrandtechnik" (und Erfahrung)

.unter Notiert...

Die Tschechen haben mit ihren Tatras (148, 815 und sogar einen 813 (8 x 8 habe ich gesehen) wirklich keinen Mangel an (G)TLF (6600 - 12000 l). Aber auch hier kriegt man das Feuer nicht mit Autofahren aus!
Also Ärmel hochgekrempelt, nein Jacken ganz ausgezogen und ohne SunProtection und sonstiger Lotionen 12 h gegen den Rauch und die Flammen geackert (d.h. Schläuche und FP geschleppt, gehackt, gespritzt und Bäume umgesägt, sowie auf durchgebrannte stürtzende Bäume (oder deren Reste (Wipfel)) und abgehende Steine geschielt...) ... und dabei aber einige Liter Wasser geso....

Das Löschwasser der 2 LWS und der Hubschrauber wurde grundsätzlich mit Netzmittel versehen, nur das Löschflugzeug konnte nur blankes Elbewasser saufen


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Waldbrandgefahr steigt in weiten Teilen Europas - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt