alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Feuerwehr
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaTHW & Feuerwehr27 Beiträge
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein353974
Datum08.08.2006 16:10      MSG-Nr: [ 353974 ]9632 x gelesen

Hallo,

zunächst einmal: Die Zusammenarbeit von FW und THW funktioniert dann, wenn es von beiden Führungen (THW und FW) gewünscht wird. Wenn aber bereits auf dieser Ebene Mauern vorhanden sind, dann hilft da auch das Verständnis zwischen den Mannschaften wenig.
Jedoch muss man immer bedenken, dass das THW eine Bundeseinheit ist und das Gerät auch mal etliche Kilometer weiter im Einsatz sein kann oder vom Bund verschoben werden kann. Man muss (als FW) also auch ohne auskommen können. Aber solange das THW vor Ort ist kann man sich das Leben etwas leichter machen und auf dessen Hilfe zurückgreifen, sei es durch Manpower oder spezielles Gerät. Profitieren werden sicherlich beide Seiten davon. Viele gute Beispiele gibt es ja schon.

Geschrieben von Mitja SuchorskiEines noch - zu der guten Zusammenarbeit traegt u.a. auch bei, dass man auch mal zusammenfeiert.

Ja. Ist eben wie auch privat: am besten lernt man die Leute bei einem Bier (oder sonst einem Getränk) kennen. Und mal ein kleines Sommerfest mit der Nachbareinheit (ob THW, FW oder sonst eine Einheit) ist immer ganz nett.

Gruß
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.096


THW & Feuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt