alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Drehleiter mit Korb
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Schlauchwagen
2. Software
Wechselsprechen Oberband
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Feuerwehr
Wasserversorgung
Technisches Hilfswerk
Feuerwehr
1. Schlauchwagen
2. Software
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaTHW & Feuerwehr27 Beiträge
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein355019
Datum13.08.2006 14:28      MSG-Nr: [ 355019 ]9542 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Thobias SchürmannMan muss aber auch immer bedenken das die DLK, der RW, GW-G oder der SW 2000 bei einem anderen Einsatz bereits gebunden ist und somit auch nicht zur verfügung steht, würde man trotzdem generell darauf verzichten?

Ja und? WO habe ich geschrieben dass ich generell verzichten will?
Natürlich werden diese Sonderfahrzeuge vorgehalten und eingesetzt. Genauso wie ich auch das THW einsetzen würde.
Aber man darf eben nicht den Fehler machen und sich zu 100% auf das THW verlassen (nicht weil es unzuverlässig ist, sondern eben aus beschriebenen Gründen). Wenn ich als FW eine Komponente für die WV LWS benötige, dann ist es ein Fehler zu sagen, das THW vor Ort hat da Material zu, sondern ich als FW muss erstmal SW etc. bereitstellen. Es spricht ja nichts dagegen, das THW in Einsätzen und Übungen entsprechend mit einzubinden, aber das Material des THW kann eben auch mal in Dresden für ein paar Wochen stehen und ich muss das Gerät dennoch vor Ort haben.
Und mal eben einen anderen OV alrmieren, evtl. noch mit Fachgruppen - soll ich lachen? Weißt Du, wie weit gestreut die einzelnen OVs und erst recht die FGs hier gestreut sind? Wenn die eine FG gerade nicht vorhanden ist warte ich mal eben über ne Stunde auf die nächstgelegene? Das meinst Du nicht ernst.

Das THW einsetzen wo sinnvoll ja, aber nicht um jeden Preis und immer zu 100% darauf verlassen.

Achja, da fällt mir ein: Sprich mal mit Feuerwehren, die ihren Fuhrpark stark auf KatS-Fahrzeuge des Bundes gestützt haben und wie die jetzt am fluchen sind, weil auf einmal einige Neubeschaffungen auf Gemeindeebene anstehen, weil die Bundfahrzeuge für den örtlichen Brandschutz mit eingeplant waren und in den nächsten Jahren wegfallen werden. Ähnliches kann Dir auch mit dem THW passieren.

Gruß
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.530


THW & Feuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt