News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Definition: Brandgröße über Wassermenge?? | 35 Beiträge | ||
Autor | Mari8o A8., Dresden / Sachsen | 355839 | ||
Datum | 16.08.2006 20:59 MSG-Nr: [ 355839 ] | 28585 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Hallo Christian, Geschrieben von ---Christian Tonner--- Diese Geräteschaften hast Du doch heute schon. Nennen sich Hohlstrahlrohe und haben i.d.R. eine Wasserabgabemenge zwischen 50-400l/min in Größe C. Diese Gerätschaften kenne ich. Es stellt sich die Frage, ob weitere Reduzierungen in bestimmten Fällen sinnvoll sind, und dann ab wann, bei welcher Brandgröße, ab welchen Einsatzzahlen etc.? Ich denke da z.B. an Hohlstrahlrohre in Größe D mit einer Wasserleistung von 40 bis 130l/min, mit einem angeschlossenen D-Schlauch (unter Normaldruck). Wann kann ich sowas einsetzen, rechtfertigten die fiktiven 75% der Kleinbrände (s.Beitrag 16.08. 19:23) einen Kauf. Oder sollte z.B. eine andere die Feuerwehr, die viel Mittelbrände (Annahme) hat, lieber in "größere" Löschgeräte investieren? Ab welchem Einsatzspektrum (abgegebene Löschwassermenge/Brandgröße/Löschzeit) "lohnt" sich ein spezielles Löschgerät?? Aber danke für deine Meinung...! Gruß Mario | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|