News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Definition: Brandgröße über Wassermenge?? | 35 Beiträge | ||
Autor | Henn8es 8O., Stutensee / Baden-W. | 355892 | ||
Datum | 17.08.2006 10:59 MSG-Nr: [ 355892 ] | 28722 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Nun, lieber Mario gibt es über die von Dir genannte Brandgrößendefinition, die leider schon etwas älter ist, eine aktuelle nach DIN 18232 Teil 2 und 5, wonach man die Bemessungsbrände definiert und sie in sieben Gruppen einteilt. In dieser DIN werden auch die Brandleistungen mit ihren konvektiven Anteilen definiert. Die Forschungstelle für Brandschutz hat an anderer Stelle festgestellt, daß die Löschdauer und die verbrauchte Wassermengen KEIN taugliches Kriterium sind, die Brandgröße und Löscheffizienz zu definieren. In Versuchen leießen sich keine reproduzierbare Werte ermitteln. Ich halte auch aus physikalischen Gründe es für unsinnig, Brandgrößen mit Anzahl von Strahlrohren und für noch unsinniger mit Strahlrohgrößen in Zusammenhang bringen zu wollen. Nebenbei bemerkt: Ich halte ebenso die Verwendung von Hohlstrahlrohren mit einer Durchflußleistung von mehr als 140 l/min für unsinnig und gefährlich. Mit bestem Gruß Hennes | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|