News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer Löschfahrzeugtyp zwischen TSF-W unf LF 10/6 | 20 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 357554 | ||
Datum | 25.08.2006 15:32 MSG-Nr: [ 357554 ] | 11232 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Jakob Theobald Ist doch wohl sehr Sinnbefreit "Käthe" ;-) auch noch für THL auszustatten. Wenn ich mir die Nutzlasten einiger Fahrgestell im 7,5 to Segment betrachte...... wieso ist das alles "sinnbefreit", eine TS aber o.k.? Entwurf für MLF RLP, vgl. 3.3.1 In dem Zusammenhang, was ist eine "GAMS-Plus-Ausstattung" für den ABC-Einsatz (gefährliche Stoffe), die auch auf dem MLF verladbar sein soll? RAEPL Gef. Stoffe RLP, vgl. S. 7/8 Geschrieben von Jakob Theobald Ich kann hier beim besten Willen nicht erkennen, warum das Fahrzeug jetzt auf einmal auch noch THL können soll/muss oder darf. Das geht völlig am ursprünglichen Konzept vorbei. Das Fahrzeug sollte niemals das LF 8/6 bzw. LF 10/6 ersetzen. Die Grundidee zwischen dem "alten" TSF-W und dem neuen viel größeren LF 10/6 die Lücke zu füllen ist an sich o.k. Mit dem was die Praxis daraus machen wird, werden wir aber alle leben müssen, solange jeder weiter bastelt wie es ihm gefällt. Heute wieder von einem TLF 20/40 ("W") gehört, mit 5000 l Wassertank, Faltbehälter, dafür aber zwillingsbereift, weil man sonst das Gewicht nicht mehr hätte tragen können... Im Wald kommt man damit aber nicht sehr weit... Das ist dann wieder so eine Art TLF 24/50-light... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|