News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer Löschfahrzeugtyp zwischen TSF-W unf LF 10/6 | 20 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 357604 | ||
Datum | 25.08.2006 18:35 MSG-Nr: [ 357604 ] | 11445 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Und genau die Fehlentwicklung soll damit gestoppt werden, weils mittlerweile TSF-W mit bis zu 10 t-Fahrgestellen gibt! Nur wo besteht jetzt der eigentliche Bedarf? Das MLF ist schlichtweg nur ein TSF-W mit fester Pumpe. Mit 'ner TS ist's aber eignetlich flexibler nutzbar. Warum jetzt ein neues Fahrzeug für genau das gleiche Aufgabenspektrum krieren, welches dann - oh wunder - wieder eine Tonne mehr wiegen darf? Warum braucht ein MLF so viel mehr Masse und angeblich höheren Einsatzwert, wenn es genau dem gleichen Zweck dienen soll, wie ein TSF-W? Und warum ist die Lücke zwischen TSF-W und 10/6 zu groß? TSF-W => Brandbekämpfung + i.d.R. Beleuchtung / einfache THL. LF 10/6 => Brandbekämpfung + Option auf WV ODER PKW-THL. Wenn man jetzt mal den Gewichtsaufschlag für's LKW-Fahrgestell herausrechnet, ist ein 8t LF 10/6(Str) auch nicht sooo viel schwerer als ein 6t-TSF-W. Und den Fahrgestellsprung und eingeschränkte Geländetaugleichkeit eines Straßenfahrgestells wird man beim MLF ja genauso haben. Wer ein reines Brandbekämpfungs-LF8 ersetzen will, muss dann ggf. auch mal über ein TSF-W nachdenken. Und wer Geländegängigkeit wünscht/braucht wird nach derzeitiger Normung ein 10/6 (idealerweise in der WV-Variante) beschaffen müssen. Und wenn neben der Brandbekämpfung auch vernünftige THL im Angebot sein soll, wird man mit dem MLF (davon abgesehen, dass eine solche Beladung gar nich vorgesehen ist) ebenso schnell an die (Gewichts)Grenzen stoßen wie beim TSF-W => Bleibt nur das 10/6. Was ist da nun mit 'nem MLF gewonnen, außer wieder Gewichte und Fahrgestellansprüche hochzuschrauben? Dass 10/6 in 11t-Varianten als Pseudo-LF16/12 gefertigt werden ist IMHO kein ausreichendes Argument, um unmittelbar unterhalb der eigentlichen 7,5t/8t des LF10/6 ein zusätzliches Fahrzeug reinzuquetschen, dessen (offiziell vorgesehener) Leistungsumfang schon mit dem nächstkleineren Typ erschlagen werden kann oder als LKW-Ausführung in Form des 10/6 (Grundbeladung) bereits normmäßig existiert. schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|