alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Löschmittelauswurfvorrichtung
RubrikTaktik zurück
ThemaZwei Lüfter40 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen357609
Datum25.08.2006 19:22      MSG-Nr: [ 357609 ]15977 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Sascha Joerchel
Ich hab den Link aufmerksam gelesen und dabei festgestellt, dass in deren Grafik der Kegel des hinteren Lüfters deckungsgleich mit dem ''Einzug'' des vorderen Lüfters ist. Nur so wir der hintere zum Einspeiser und der vordere nicht zum Block.
Auch eine Betrachtungsweise für Strömungsvorgänge ;-)

IMHO müsste man wenn dann die Leistung des hinteren reduzieren um die Turbinenleistung des vorderen voll zu nutzen.
Ach ja?
Also eine FP mit ca. 50 % Gashebelstellung speist in eine (baugleiche) 2.FP mit 25 % Gashebelstellung und das erzeugt einen Stoß, das am Ende weniger raus kommt, als wenn 2 gar nicht da wäre. Interessante Logik - aber etwas an den Kennlinien vorbei...

Eine Volumensstromerhöhung kann ja nur erfolgen, wenn der gesamte Strom durch den 2ten nochmals ''beschleunigt'' wird.
Der Volumenstrom einer "Reihenschaltung" ist überall gleich. Das gilt in der E-Technik, wie auch bei der Hydraulik und den pneumatischen Strömungen. Also der Q der FP ist die Summe aller Q der LAV usw.

Kann aber bei gleichgroßen, die einen Meter hintereinanderstehen ned sein, da der
Abstrahlkegel in dem vorne stehenden einen Widerstandskörper findet, an dem sich erheblich Verwirbelungen bilden

Ja das ist ein Ding. Wenn man bei einer 2-stufigen FP ein (seltsamerweise gleichartig gebautes) Laufrad entfernt, wird sie also genau so viel fördern (Widerstandskörper entfernt)?

Hast du dir eine Gasturbine (z.B. ein TL-Triebwerk) mit 14 und mehrstufigen Verdichter mal genau unter die Lupe genommen (Geometrie der Schaufeln und radiale Veränderungen)?

Wenn man das Strömungsvolumen erhöhen will, muß man "Druck" machen. In der E-Technik mit höherer Spannung und hier mit Kraft/Fläche.
Unsere Strahlrohre(LAV) geben nur dann mehr Wasser ab, wenn man sie unter höheren Druck setzt, in der Abhängigkeit: Q proportional Wurzel(Druck).

Bei Gasen kommt die Kompressibilität noch ins Spiel, welche aber wie ein (Feder)Speicher Energie aufnehmen und wieder abgeben kann.
(der Leistungsbedarf eines Lüfters steht zur Drehzahl in der 3.Potenz)

Eine Grafik wäre nun sicherlich hilfreich, ist aber leider ned möglich.
Graphiken alleine machens auch nicht...


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Zwei Lüfter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt