alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF?84 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen359110
Datum05.09.2006 01:00      MSG-Nr: [ 359110 ]32260 x gelesen

Moin

Geschrieben von Hanswerner KöglerDie DIN 14502 verlangt bei einer Tankgröße von >= 1200 l 2 B-Füllstutzen. Welche mit einem Rohr/Gummischlach mit ca. 60-70mm Durchmesser (geschätzt) in den Tank geführt werden.
Diese Konstruktion wird sicherlich häufiger anzutreffen sein, man spart sich ja einen kompletten Anschluss am Tank.

Geschrieben von Hanswerner KöglerOder eben 4 bar. Das sagt aber gar nichts über die mögliche Füllmenge/Zeit aus.Dass man mit 4 bar in einer entsprechend großen Leitung auch viel Wasser transportieren kann ist mir durchaus klar, aber nimm meinetwegen mal die obigen 60mm an.

Geschrieben von Hanswerner KöglerWo soll das Problem liegen, den Tank als Puffer zu benützen, in dem man in diesen einspeist und die FP daraus fördert?Dass man mehr abgibt als man reinbekommt und sich vor lauter Pufferei den ganzen Tank leerpuffert ;o) Klar, ein *guter* Maschinist....
Bei Wasserförderung gerade aus offenen Gewässern pumpt man sich unnötig irgendwelchen Siff in den Tank, beim Sammelstück bleibt er zumindest sauber bis man tatsächlich was puffern wollte und danach den Tank wieder speist. Ich will nicht auf Trinkwassergüte oder ähnliche Märchen raus, es geht um gröbere Sachen.
Erlebt bei einer Waldbrandübung: TLF 24/50 gespeist von einer langen Wegestrecke. Schmutz im Wasser (aus Hydrant!) setzte das Sieb am Tankfüllstutzen zu, der Eingansdruck fiel gegen 0 - Maschinist forderte mehr Druck auf der LWS an, im Glauben es käme nicht genug bei ihm an. Ein paar Erhöhungen später flog der Schlauch am Tankfüllstutzen aus der Einbindung... und am nächsten Tag war Großreinemachen im Tank angesagt.
Das Sieb am Saugeingang ist gröber und hat eine größere Fläche, doch selbst wenn auch dieses zugesetzt worden wäre, hätte man sich wenigstens das Tankputzen sparen können.

Geschrieben von Hanswerner KöglerJa eben, wer sagt, was "dürfte"?Die Physik vermutlich. Hast du für obigen Füllstutzen mal einen groben Wert auf Lager?

Geschrieben von Hanswerner Köglerund was wollt ihr eigentlich immer fördern, wenn es auch auf puffern ankommen soll??? Primär Wasser ;o)
Wo wird ausbildungsmäßig wirklich getrennt zwischen "Bedarf eines Puffers" und "täglicher Einsatz"? Wird dann nicht einfach immer der Füllstutzen benutzt? Ich kenne auch hier einige, die standardmäßig den Füllanschluss nutzen und ich habe das auch selbst bis vor einer Weile ganz toll gefunden.
Und dann steht obiges TLF 24/50 mit Speiseleitungen am Füllanschluss und Monitorbetrieb herum und man wundert sich, warum der Tank immer leerer wird.

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.190


Tank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt