alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Wasserversorgung
Wasserversorgung
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Wasserversorgung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF?84 Beiträge
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen359251
Datum05.09.2006 19:26      MSG-Nr: [ 359251 ]32394 x gelesen

Geschrieben von Hanswerner KöglerFür was ist das denn gut?

Geschrieben von Jens Rugendadurch das man einen kugelhahn in der wasserversorgung hat, kann man sich auch jeder zeit ausklinken bzw. wenn nötig samt fahrzeug fliehen.
Man muss nicht erst zum hydranten laufen wenn aus irgendeinem grund das fahrzeug versetzt werden muss. Kugelhahn schliessen, und ab dafür. Ist eine simple sache die einen flexibler macht.

Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd wie anders sind die Gesichter wenn kein Wasser aus WV, oder wie unterscheidet sich die Konsistenz von kein Wasser aus dem Tank, zu kein Wasser aus der WV?

Das macht keine unterschied, aber wenn mir die wasserversorgung zusammenklappt habe ich immer noch den hoffentlich wieder vollen tank in petto. und wenn ich munter volle lotte aus dem tank lösche ist irgendwann der tank leer wenn die wasserversorgung das nicht hergibt, und dann gibts garkein wasser mehr. ich hatte das problem schon und dann versuch mal wieder irgendwie auf einen grünen zweig zu kommen als maschinist, dass wird nichts, da werden dann solange munter die rohre vor sich hinpieseln bis ne neue wasserversorgung steht.
da ziehe ich die version mit "reserve" einfach vor. wenn man die anbrechen muss sollte dem gruppenführer/einsatzleiter klar werden das er so nicht weitermachen kann.

Wenn ich irgenwelche denkfehler bei der sache mache erklärs mir bitte!

Geschrieben von Hanswerner KöglerJa der ist gut. Sicher wenn man in Sichtweite des Hydranten steht, ist die Wahrscheinlichkeit, das ein Element der WV versagt (auf das wir Einfluß nehmen können) rel. gering.
Wenn wir viele Elemente (Schläuche, Pumpen) dazwischen haben (soll ja auch vorkommen), wird es wahrscheinlicher. Und jetzt kann man evtl. einen Schlauchplatzer aus dem Tank(s) überbrücken. Zumindest sollte es reichen dem AT einen Tipp zu geben, das der noch einen klugen "Schritt" macht...


Wie Ingo schon schrieb, wenn die WV abreisst, warum auch immer, dauerts bei ner rosenbauerpumpe ~1sek (großer langer hebel) und bei ner ziegler ~3sek (kurbel) um auf tankbetrieb umzustellen.
Da der Platz des Maschinisten eigentlich bei der Pumpe ist, vor allem bei einem Innenangriff, sollte das kein problem sein. ich jedenfalls betreibe keinen einsatzstellentourismus solange irgendwer auf das wasser aus meiner pumpe angewiesen ist.

Geschrieben von Hanswerner KöglerFlutungstaktik?

zum beispiel... ich ging von einem brand aus bei dem man WASSER braucht und nicht nur wasser. Bei solch einem brand wird durchaus ab und zu mal ein rohr geschlossen, aber alle auf einmal wasser halt!? habe ich in meiner zugegeben kurzen zeit bei der feuerwehr noch nicht erlebt.

Wie gesagt, wir praktizieren das hier so, ich bin oft einer derjenige der an einer unserer drei pumpen steht, und das klappt wunderbar, in den verschiedensten situationen.


Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-)
Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.125


Tank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt