alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Landesfeuerwehrschule
RubrikAtemschutz zurück
ThemaEignung zum Atemschutzgeräteträger58 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg362547
Datum25.09.2006 20:06      MSG-Nr: [ 362547 ]14794 x gelesen

Geschrieben von Sven BösselEin Ausbilder der LFS Celle hat mal gesagt: "Nicht überall, wo Feuerwehr drauf steht, steckt auch Feuerwehr drin."

Das schlimme an der Sache ist, dass wenn man sagt, das FwA Fit sein müssen und vielleicht einen Eignungs- oder Regelmäßige medizinische Tests absolvieren müssen, jeder aufschreit und ruft, dass dann von heute auf morgen nicht mehr genug Einsatzkräfte zur Verfügung stehen würden (was ich sehr anzuzweifeln waage), wenn man dann noch Mindestanforderungen an FwA stellt, wie das besteigen einer Leiter, Schreien die nächsten auf(??) Was macht Ihr eigentlich wenn Ihr Euch mal in der Dummen Situation befindet und Euch über die Leine retten müsst?? Dann steht u.U. keine Leiter zur Verfügung? und ohne Leiter bezweifle ich, dass es einem leichter fällt seine HöA zu begegnen!

Leute leute, wo soll das hin führen?

Um eine Qualifizierte gute und Hochwertige tätigkeit im Feuerwehrwesen durchzuführen, bedarf es nicht nur entsprechender Ausbildung und Standarts sondern auch geeigneter Kräfte, die Fähig sind solche Lagen zu bewältigen und durch zu stehen. Ungeeignete Kräfte fallen u.U. infolge körperlicher Ermüdung frühzeitig aus, andere Kräfte kann man in folge der u.U. uneignung nicht einsetzen. Wenn diese beiden Faktoren in außreichendem Maß in der Anfangsphase eines entsprechenden Einsatzes vorhanden sind, viel Erfolg, oder besser viel Glück.

Dies und andere Dinge kann man nur durch einheitliche Standats in den Griff bekommen, u.U. ist ein Qualitätsmanagement, wie es in der Industrie vorhanden ist (ISO 9000, EFQM, Six Sigma u.ä. uvm.) hier sehr Sinnvoll. Leider wird der Nutzen eines solchen jedoch nur geringfügig wenn überhaupt erkannt. Werkfeuerwehren, Berufsfeuerwehren, und auch die ein oder andere Freiw. Feuerwehr haben ein Qualitätsmanagement oder Zertifizierungen schon durchgeführt. Meist lässt sich dies aber nur deshalb durchsetzen, weil man sich auch mit über die Fw.-Arbeit hinausgehenden Aufgaben beschäftigt und sich als In und Externer Dienstleister sieht.
Aber genau das ist die Feuerwehr, ein Dienstleister im Auftrag Bevölkerung und mit der Verpflichtung und Aufgabe für Sicherheit und Schutz zu sorgen!
Können wir das, wenn wir nicht zu allem fähig, bereit und offen sind?


Mit Grüßen

Michael





Alles meine private und persönliche Meinung

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.871


Eignung zum Atemschutzgeräteträger - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt