News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikvorbeug. Brandschutz zurück
ThemaBlitzableiter effektiv?16 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen363596
Datum01.10.2006 20:51      MSG-Nr: [ 363596 ]10188 x gelesen

Man kann's zumindest versuchen und es scheint wohl auch eine positive Wirkung erkennbar zu sein. Wobei e ehrlicher Weise keine 100&ige Sicherheit gibt, man Versucht halt mit den x % der Blitze fertigzuwerden, die unter einer bestimmten Grenze liegen. Wenn dan nmal ein dickerer zuschlägt, ist's halt Pech. Irgendwann lohnt sich der finanzielle Aufand, um noch ein paar %chen mehr der Blitze verkraften zu können, nicht mehr...


Geschrieben von Kilian WieczorekIst das wirklich wahr, bei einer solchen enormen Energie und Gealt, die ein blitz mit sich bringt?

Zum einen ist der elektrische Widerstand der Strecke Fangstange/Ableitung/Erder um einiges geringer als der von Dachlatte/Sparren/Mauerwerk. Heißt also, bei kleinerem Widerstand wird bei gegebenem (Ist das so vereinfach/vernachlässigbar oder hängt der Blitzsstrom merklich vom Ableitwiderstand des Gebäudes ab?) Strom eine geringere Spannugn über diese Strecke anliegen. Und da sich elektrische Leistung aus dem Produkt von Spannung und Strom ergibt, wird damit auch die im/am Gebäude umgesetzte Energie reduziert. Weiter ist der Ableiter selbst nich brennbar. Er wird sich bei einem Einschlag zwar deutlich erwärmen, ist aber i.d.R. außen am Gebäude angebracht und kann daher relativ problemlos abkühlen, während die ohne Ableiter getroffene Dachlatte sich eher gegenteilig verhält.

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.130


Blitzableiter effektiv? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt