News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikvorbeug. Brandschutz zurück
ThemaBlitzableiter effektiv?16 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen363604
Datum01.10.2006 21:40      MSG-Nr: [ 363604 ]10115 x gelesen

Geschrieben von Andreas VölckerBlitzableiter waren früher immer über den Potentialausgleich mit allen Metallischen objekten im Haus verbunden (Wasserrohr, PE usw.)
Soweit richtig. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, daß für den Blitzableiter eine extra hierfür erstellte Erdungsanlage <10Ω erstellt werden muß. Diese wird dann erst mit dem Potentialausgleich des Hauses verbunden.
Die Zweifel, daß der Blitz wegen seiner sehr hohen Energie nicht über diesen Blitzableiter abgeführt werden können, sind nur oberflächlich betrachtet richtig. Richtig ist, daß der Blitz über eine sich um den Ableiter aufbauende Plasmaschicht mit sehr viel höherem Leitwert abgeleitet wird.

Die Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage ist aus Versicherungsrechtlicher Sicht nur dann gegeben, wenn sich leitfähige Anlagen (Antennen) außerhalb der Dachhaut befinden. Im anderen Falle ist eine solche Anlage nicht erforderlich.

Näheres zu Erdungen, Überspannungen und EMP findest du in unserem Downloadbereich unter "Erdungen im THW-Alltag".


Gruss
Jürgen Wenzel


Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.119


Blitzableiter effektiv? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt