News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Blitzableiter effektiv? | 16 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 363657 | ||
Datum | 02.10.2006 12:56 MSG-Nr: [ 363657 ] | 10377 x gelesen | ||
Geschrieben von Klaus Ramelsberger Ich habe einmal ein Haus gesehen, wo ein Blitzeinschlag sich den Weg durch Wände und Hauselektrik gesucht hatte, da hatte es den Putz von den Wänden gesprengt, weil die Leitungen innen schlagartig verdampft waren. War vielleicht eher Zufall, daß es keinen Brand gab, aber es sah trotzdem teurer aus als ein Blitzableiter gewesen wäre... So sehe ich das auch. Ich schrieb hierzu schon einmal am 27.09.05 in diesem Forum: Die Druckwelle in den Wänden entsteht durch das Erhitzen oder Verglühen der Leitungen und der hiermit einhergehenden explosionsartigen Verdampfung von Restfeuchtigkeit und dem Leitungskupfer. Wer solche Leitungen einmal gesehen hat, wird erkannt haben, dass diese Kabel streckenweise nur noch aus aufgeplatzten leeren Schläuchen bestehen. Der gleiche Effekt der explosionshaften Verdampfung von Restwandfeuchtigkeit führt bei nichtvorhandensein eines Blitzableiters auch oft zur Zerstörung von Wänden und Fundamenten da der Blitzstromfuss hier nur über das feuchte Fundament zur Erde gelangt. Gruss Jürgen Wenzel Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|