News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Blitzableiter effektiv? | 16 Beiträge | ||
Autor | Klau8s R8., Gelting / Bayern | 363694 | ||
Datum | 02.10.2006 17:22 MSG-Nr: [ 363694 ] | 10076 x gelesen | ||
Hallo Kilian, Man muß immer unterscheiden, ob man's aus physikalischer, versicherungstechnisch/rechtlicher oder aus praktischer Sicht sieht. Physikalisch ist es durchaus möglich, daß Du trotz Blitzableiter einen Schaden hast, Dir die Bude abbrennt usw. Eine korrekte Installation vorausgesetzt würde ich aber sagen, daß Du beim gleichen Einschlag mit einem Blitzableiter zumindest deutlich besser dahstehst. (Eine echte Schadensfreiheitsgarantie gibt's bei Blitzschlag grundsätzlich nur für Bergwerke...) Versicherungstechnisch betrachtet, läuft meistens alles, was nicht direkt abbrennt, wegtropft oder verdampft, auf Überspannung raus, und da geht's dann wieder drum, ob das über das Stromnetz kam (z.B. weil der Blitz irgendwo in die Freileitung eingeschlagen hat), weil dann der Energieversorger zuständig wäre, weil Überspannung nicht über die Hausratsversicherung abgedeckt wird usw. Da kann man beliebig rumgutachten und streiten, und das ist dann die rechtliche Seite von dem Ganzen. Ob man immer zweifelsfrei nachvollziehen kann, woran jetzt die Elektrogeräte gestorben sind, über welchen Kontakt der Steckdose die Spannung kam, wo der Blitz genau eingeschlagen und welchen Weg er genommen hat, möchte ich stark bezweifeln, zumal bei solchen Spannungen und Strömen andere Effekte zum Tragen kommen als in der Gleichstromphysik der 9. Klasse. Lustigerweise entscheiden da aber dann wieder die Juristen, die bestenfalls eben genau dieses Gleichstromwissen haben... Und damit kommen wir zur praktischen Seite des Ganzen: Bei jeder Versicherung gibt es für jeden Schadensfall eine finanzielle Schmerzgrenze, bis zu der (mehr oder weniger anstandslos) gezahlt wird. Diese Grenze leitet sich ab aus dem Risiko und den Kosten eines möglichen Rechtsstreits, dem Bearbeitungsaufwand (Gutachten usw.), den Richlinien zur Kulanz, der Häufigkeit solcher Ereignisse und sicher auch von so Dingen, wie einem (nicht) vorhandenem Blitzschutz. Da denke ich, könnte sich der Blitzableiter dann möglicherweise zum zweiten Mal rentieren... Schöne Grüße, Klaus | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|