News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Nachträglicher Einbau Ladeerhaltung | 8 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 364268 | ||
Datum | 05.10.2006 19:32 MSG-Nr: [ 364268 ] | 4003 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Sebastian Weiß Wieviel Amperestunden hat die Fahrzeugbatterie? Wieviel Ampere glaubst du zu brauchen --> So viele Stunden hält das ganze! ;o) Klar, so ne ähnliche Rechnung hab ich auch aufgestellt. Aber die ist ohne den tatsächlichen Verbrauch müßig. Aber die Aussage steht im Raum... Geschrieben von Sebastian Weiß Dass eine "sozusagen fast leere" Batterie zum Starten nicht mehr taugt liegt auf der Hand und reduziert den Wert weiter. ACK. Geschrieben von Sebastian Weiß Generell hätte ich Bauchschmerzen, irgendwelche Ladegeräte in ein Fahrzeug zu verbasteln, was nicht selbst erhaltungsgeladen wird, vielleicht solltest du mit der Bastelei hier beginnen. Die Bauchschmerzen habe ich auch. Und ich werde auch nicht basteln ;-). Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|