News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Wer hat alles ein 2m Funkgerät im Einsatz | 53 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 365092 | ||
Datum | 11.10.2006 12:59 MSG-Nr: [ 365092 ] | 12703 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel Koch Das erfordert schon mal die Kenntnis des abgebenden GFs und die des annehmenden GFs, sowie des Trupps selbst. Allein dieser Umstand benötigt ne ganze Menge Kommunikation. Jepp. Von GrFü 1 an ZFü: Brauche noch einen Trupp unter PA Von ZFü an GrFü 1: ich unterstelle Dir einen weitren Trupp von GrFü 2 Von ZFü an GrFü 2: Du gibst einen Trupp unter PA an GrFü 1 ab. Von GrFü 2 an ZFü: Ich gebe einen Trupp an GrFü 1 ab. Von GrFü 2 an Trupp 2: Ihr meldet Euch bei GrFü 2, Standort bei der großen Eiche, Ihr seid ab jetzt ihm unterstellt. Von Trupp 2 an GrFü 1: Trupp 2 meldet sich wie befohlen. Das ist die ganze Kunst. Nicht wirklich viel. Und die ganze Kommunikation mit dem ZFü kannst Du ausblenden, weil die hast Du in jedem Fall. Geschrieben von Daniel Koch So muss es dann aber laufen, wenn man die Strategie von Vornherein verfolgt, u.U. einen "umfangreichen" Personalaustausch vornehmen zu wollen/können. Nein. So läuft es erst, wenn sich die Lage so darstellt, daß der Personalaustausch erforderlich wird. Wenn mein Zug 1 über den haupzugang vorgeht, das Treppenhaus durchsucht, die Bewohner beruhigt und Zug 2 über die außenliegende kellertür den kellerbrand mit 2 Trupps und einem SiTr ersäuft, dann brauche ich da nichts tauschen. Erst wenn das vorhandene Personal in seiner Einsatzzeit die Lage nicht geregelt bekommt (und in 90% der Lagen wschaffen wir es doch die Lage da unter Kontrolle zu bekommen), muß ich über Personalaustausch nachdenken. Geschrieben von Daniel Koch Eben. Nu erklär das aber mal JEDEM Betroffenen des Personalaustausches, was Du wann machen willst. ("Also eigentlich wollten wir ja wie immer ohne Personalverschiebung verfahren - aber heute nicht!") Da bist Du vermutlich ne Weile beschäftigt. Nein. Das befehle ich Von ZFü an GrFü 1: Du bekommst aus der Reserve 2 frische AT-Trupps unterstellt. Deine alten Trupps gibst Du an den Ruheraum ab. Von GrFü 1 an ZFü: ... Wiederholung ... Von ZFü an GrFü 3: Du gibst 2 Trupps unter PA an GrFü 1 ab. Von GrFü 3 an ZFü: ... Wiederholung ... Ausführung. Geschrieben von Daniel Koch Da stellt sich mir die Frage, was eingearbeitet und ortskundig ist. Entweder es ist offensichtlich, was zu tun ist (draußen mit guter Übersicht), oder der GF kann die Lage ohnehin nicht 100% einsehen (Zimmerbrand o.ä.). In beiden Fällen kann eine Übergabe erfolgen - oder hab ich was übersehen/vergessen? Ja. Daß der GrFü der bisher vorne war jede Menge an Infos von seinen Trupps bekommen hat. Lage im Objekt, gefahren im Objekt, Lage des Schadensortes, Probleme beim Anmarsch, Öffnungen, Ventilationswege,... Das alles kann man natürlich an die ablösende FüKraft übergeben. Nur bei jeder Übergabe geht Wissen verloren. Also sollte man das nur machen, wenn das erfordelrich ist (Erschöpfung/ Ruhepause/,...). Ferner hast Du vergessen, daß es im eigenen Einsatzbereich eine gewisse Orts-/ Objektkunde gibt, z.B. durch Begehungen, Übungen am Objekt. Wenn jetzt eine FüKraft einer Nachbarwehr bei manchen unserer Objekte loslegen soll, das wird lustig. Oder anderes Beispiel. Soll der GrFü der Stadtfeuerwehr den GrFü der Werkfeuerwehr ersetzen, der seit 20 jahren in diesem Betrieb arbeitet und jedes Ventil, jeden Flansch mit Vornamen kennt? Geschrieben von Daniel Koch Klingt ein wenig wie das Prinzip der zentralen ASÜ. Die dann jetzt wer macht? Der MA des Erstangreifers? Derjenige ist für die Überwachung verantwortlich, welcher die magischen Worte "dazu befehle ich" spricht. Also derjenige, welcher dem Trupp senen eigentlichen Einsatzbefehl gibt. In Deinen Worten: Der GrFü des Erstangreifers. Denn er ist ab dem Zeitpunkt wo ihm der Trupp unterstellt wurde für diesen verantwortlich. Der kann das rein technische (also zahlen auf eine Tafel schreiben) an seinen Melder, seinen Maschinisten,... abgeben. Die eigentliche Verantwortung und die eigentliche Überwachung obliegt ihm weiterhin. Geschrieben von Daniel Koch M.E. bei jeder Personalaustauschnummer zu viel Kommunikation im Spiel. Der GF meldet seine beiden Atemschutztrupps als "verbraucht", damit wird er samt Mannschaft zu Ereholung geschickt - der nächste GF kommt mit Mannschaft ins "Spiel". Kurze Übergabe - fertig. Klappt schon mal deshalb nicht, weil ich nie beide Trupps auf ein mal verbraucht haben werde. Wenn ich so arbeite, dann kann jedes LF immer nur einen Trupp einsetzen. Ich werde aber so arbeiten, daß der GrFü 1 seine beiden Trupps hat (einer drin, einer als Sitr), und ich ihm einen weiteren dreitten trupp unterstelle, der auch rein geht. Nähert er sich dem Punkt, an dem sein Trupp 1 verbraucht ist bekommt er Trupp 4 gestellt, der Trupp 1 am Rohr ablöst. Trupp 1 ist raus. Ist Trupp 3 verbraucht, wird er von Trupp 5 abgelöst, Trupp 3 ist dann raus. Unterm Strich hat er immer 2 Trupps drin und einen SiTr stehen. Das nächste. Die übergabe ist sehr fehlerträchtig. Da geht leider viel Wissen verlogren. Und wenn ich in einer Stunde Einsatz 3 mal an neue FüKräfte übergebe ist das tödlich. Ach ja. Was macht eigentlich der ZFü, dessen beiden Gruppen sich aus dme Einsatz als abelöst verabschieden? Wird der auch durch den ZFü der ablösenden beiden Gruppen ersetzt? Müßte nach Deiner Logik ja so sein. Geschrieben von Daniel Koch Oder führt er u.U. doch noch gleichzeitig das Personal im Erholungsbereich? Die klare Trennlinie wird hier irgendwie "verwischt". Das ist völlig problemlos. Der Erholungsbereich hat seinen eigenen Führer. Dem ist der Trupp unterstellt, auf den hört er. Geschrieben von Daniel Koch Aber wie gesagt. JEDE Abgabe/Unterstellung MUSS dann EINEINDEUTIG sein. Habe ich jemals was anderes behauptet? Aber das ist kein exenwerk. Sorry. Aber ich komme als zweite Freizeitbeschäftigung aus dem Verein mit den tarnfarbenen Fahrzeugen. Da ist das eben etwa besser mit der Fükräfteausbildung. Und Abgabe/ Unterstellung wird auch dort gelehrt. Nicht als Allheilmittel. Und mit Vorsicht. Vor allem darf man nicht vergessen was Unterstellung zur Verstärkung und was (Feld)Ersatz (von Ausfällen) ist. Geschrieben von Daniel Koch Und wenn ich so überlege wie oft dagegen verstoßen werden wird, weil teilweise die Zuständigkeiten nicht geklärt werden ("Ich soll mich hier melden, bin ich hier richtig?" - "Wart mal ich überprüfe das." usw.) - naja... Dann würde ich wirklich dazu tendieren die Führungskräfte auszutauschen. Aber nur die und das dauerhaft. Wer das nicht rafft hat m.E. vorne rechts in einem Fahrzeug nichts zu suchen. Egal ob als GrFü oder ZFü. Wir müssen als Feuerwehr eben wieder lernen, klare Befehle zu geben und uns an gewissen Grundregeln (Organisationsformen, Befehls-/ Meldewege, Befehlssprache) zu halten. Geschrieben von Daniel Koch Oh ja, das Ganze dann aber auch Wehrübergreifend - und da happerts dann meist am Verständnis der Mannschaft, warum sie plötzlich zu nem GF des anderen Ortes eingeteilt werden soll. Weil ich ihnen das befohlen habe. Und wenn ich meine Trupps im Einsatz Vadder Abraham als Ersatz für seine Schlümpfe unterstelle, dann machen die das bitteschön. Zeit für Fragen ist hinterher. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|