News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritze
Mannschaftstransportwagen
RubrikFeuerwehrverbände zurück
Thema'Feuerwehr fehlen neue Fahrzeuge'35 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz366944
Datum22.10.2006 11:32      MSG-Nr: [ 366944 ]12402 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Christi@n PannierEs ist immer wieder schön zu sehen, dass es immer wieder Rheinland-Pfalz ist, dass mit irgendwelchen Fahrzeugkonzepten die Normung - und damit den Versuch der Kostenreduzierung durch Standardisierung - unterläuft.

Im Saarland werden Fahrzeuge beschafft, die auch nur in Ansätzen noch irgendwas mit einem Normfahrzeug zu tun haben, der Kreisbrandinspektor kann im Prinzip beschaffen, was er will, er erhält seinen Zuschuß als Komplettpaket zur eigenen Verteilung. Jeder Landkreis beschafft, was er lustig ist.

In BaWü werden LF10/6 mit 14t beschafft. Entspricht das der Norm?

In vielen anderen Bundesländern wurde das jetzt in RLP "genormte" MLF schon seit mehr als 5 Jahren unter dem Titel TSF-W auf Straßen- oder Allradfahrgestellen mit TS oder FP in Gewichtsklassen bis 10t als "Normfahrzeug" beschafft.

Niedersachsen hält jahrzehntelang durch TWs an Uralt-Normen oder Eigenkreationen fest.

Jetzt frage ich nochmal, warum man deiner Meinung nach in RLP die Normung unterläuft? Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Viele der Technischen Richtlinien aus RLP sind nur Ergänzungen mit geringen Abweichungen zur Norm oder wurden später zur Norm. Ich finde es auf jeden Fall besser, als z.B. die Version im Saarland. Dort besteht ja keinerlei Verpflichtung mehr auf Normeinhaltung (zumindest kontrolliert sie keiner), man hängt es aber eben nicht an die große Glocke, dann merken es die meisten nicht...

Geschrieben von Christi@n PannierWenn man sich mit einem Messer in den kleinen Finger schneidet gibt es zwei Möglichkeiten:
a) man versorgt die Wunde
b) man schneidet den ganzen Finger ab, weil man festgestellt hat, dass man ihn ohnehin meistens nicht braucht.
Offenbar empfindet man b) als die smartere Lösung....


Wurde ja schon zuhauf beschrieben. Warum soll ich aber für 3 Sitzplätze, von denen meist keiner in der Erstausrückphase genutzt wird, unbedingt mehr Geld ausgeben. Für den Aufpreis einer Gruppen- im Verhältnis zur Staffelkabine kann man noch einen neuen MTW bei Bedarf dazukaufen (sofern wirklich Bedarf für mehr Leute besteht!).

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.122


'Feuerwehr fehlen neue Fahrzeuge' - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt