News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | FAQ: Winterreifenpflicht für Feuerwehrfahrzeuge? | 39 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 367521 | ||
Datum | 25.10.2006 06:57 MSG-Nr: [ 367521 ] | 16283 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Die Problematik der Winterreifen ist eine Seite, aber die Schäden die an Reifen duch das Stehen oder die Benutzung entstehen sind die andere (die m.E. noch viel größer aufwiegt). Es ist nicht einfach, diese Schäden so leicht zu erkennen, wie die Überallterung eines Reifen oder die Tauglichkeit im Winter. Wir hatten 2 mal Reifenschäden, jeweils immer bei längeren Fahrten, und mit Reifen, die vom Alter her OK waren (<5 Jahre). Einmal ist an unserem MTF auf der BAB ein Hinterrad geplatzt (Gott sei Dank ohne Schäden). Ein Standschaden könnte es eigentlich weniger gewesen sein dadurch, dass das Fahrzeug zwischen 4 und 6 mal pro Woche sicher bewegt wird. Beim anderen mal waren wir auf der Rückfahrt vom Elbhochwasser in D. Dort mussten wir auf das Reserverad zurück greifen, da wir uns etwas eingefahren hatten. Auf der besagten Rückfahrt platzte dann der Ersatzreifen (auf der Zwillingsachse). Auch er war weniger als 5 Jahre alt. Ich vermute bedingt durch die Lagerung unter dem Fzg. hatte er sich wohl nicht erkennbare Schäden zu gezogen. Wie kann man diese Art von Schäden erkennen, btw. ausschließen? Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|