News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Gemeinsames Infoschreiben der AGBF Nds. und des LFV-NDS | 7 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 368238 | ||
Datum | 29.10.2006 21:50 MSG-Nr: [ 368238 ] | 5221 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Gerhard Bayer Geschrieben von Ulrich CimolinoKann mich nicht entsinnen, dass wir SMS bisher nutzen oder brauchen, ja, andere meinten auch sonst schon alles mögliche zu dem Thema... :-( Geschrieben von Gerhard Bayer Geschrieben von Ulrich CimolinoGefährlich wirds, wenn Aussagen wie "Kanalwechsel würde entfallen" so stehen, wie sie da stehen. Klar, kann man alles regeln und auch so aufbauen, ist aber weder einfacher noch gar sicherer (weil von Kommunikationsmöglichkeiten und anderen Stellen abhängig!) als jetzt. Dazu kommt, dass die Infrastruktur dafür geschaffen UND unterhalten werden muß. Und wenn dann noch einzelne schon äußern, dass man darauf auch erst mal verzichten können, dann will ich gar nicht wissen, wer da noch aller tolle Ideen zu dem Thema (auch unter dem Eindruck der explodierenden Kosten) hat.. Geschrieben von Gerhard Bayer Geschrieben von Ulrich CimolinoDas schließt ggf. das Hin- und Herwechseln (heute zwischen Kanälen, künftig zwischen Gruppen) so ohne weiteres aus (erfordert also immer dann mehrere FuG!), Nein, DU kannst vor Ort nicht mehr selbst wechseln, wenn die Gruppe gar nicht aktiviert ist q.e.d. Geschrieben von Gerhard Bayer Geschrieben von Ulrich Cimolinound ich glaub den Digitalfunk nach wie vor erst, wenn er in Betrieb geht Ja, klar, die mittlerweile zweite Versuchsvariante nach dem ersten gescheiterten Versuch gibts in Österreich... Für uns in Deutschland: siehe meine Worte oben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|