News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Finanz-Not: Feuerwehr schlägt Alarm | 6 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 368293 | ||
Datum | 30.10.2006 12:40 MSG-Nr: [ 368293 ] | 5223 x gelesen | ||
Geschrieben von Ralf Röhling ... bis hin zu dem Märchen (oder auch Feindbild) das das THW dick und fett wird während die anderen immer weniger bekommen. Richtiger wirds durch das gebetsmühlenartige Wiederholen auch nicht. Stimmt aber trotzdem (kannst Du so auch in diversen Papieren aus verschiedensten Bereichen von den Verbänden, über Ministerien bis hin zum Städtetag nachlesen), zumal sich das THW aus Töpfen bedienen kann, auf die der Rest keinen Zugriff hat. Wollt Ihr nicht hören, ist aber so... ;-) Geschrieben von Ralf Röhling So, da erdreistet sich also der Bund von den Feuerwehren zu fordern das die sich bundesweit auf ein Konzept einigen, und nicht jeder irgendwelche Extrawürste gebraten haben möchte. 1. nach wie vor gilt für mich das vorhandene Bundeskonzept (das müsste dann erst mal geändert werden), das ist schon nur in Bruchteilen ausgeliefert (vgl. Ausstattungszahlen v.a. SW, DekonP (völlig fehlende DekonG), ABC-ErkKW und das dazu nach wie vor bestehende MLW-Problem). 2. es ist völlig logisch, dass der Bund nicht hergeht und den Kommunen hübsche kommunale LFs kauft (entsprechende Forderungen sind dann immer nett für die Kommune, machens aber in der Summe nicht einfacher im KatS zu argumentieren), hier dürften wir auf einer Linie sein. 3. sollte es ein Neukonzept geben, wäre nett, wenn man erst ein taktisches Modell hätte, sich überlegt wie die Ausbildung verlaufen soll und DANACH die Technik kauft... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|