alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchlaeuche mit Signalwirkung51 Beiträge
AutorChri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg371148
Datum16.11.2006 13:09      MSG-Nr: [ 371148 ]11551 x gelesen
Infos:
  • 23.09.06 „Wasser Marsch“ für gelb-schwarze Schläuche!
  • 23.09.06 Farbige Feuerwehrschläuche mit Signalwirkung bei der FF Hamburg im Test

  • Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Thomas WeegeWas als einzigstes negativ auffiel war, das die Schläuche sehr steif waren. Kann ein Problem des Herstellers gewesen sein, muß nicht unbedingt daran liegen das sie gelb sind.

    Jepp, das liegt am Schlauchaufbau an sich, auch wir haben welche bei denen es mit dem STK Probleme gibt. Wird aber mit der Zeit besser.


    Das ist ein Problem, dass durch die Färbung entsteht.
    Wie Martin Gorski schon in einem anderen Beitrag erwähnte, gibt es zwei Arten der Einfärbung.


    1.) Aussenbeschichtung aus PU, Acrylate...

    Der fertige Schlauch wird mittels Tauchbad oder Extrusion mit einer mehr oder weniger dicken (farbigen) Schutzschicht überdeckt.
    Diese Variante ist sehr Schlauchschonend, allerdings ist die Haltbarkeit (der Farbe) sehr begrenzt, da diese dünn aufgetragene Schicht eben das Erste ist was beim alltäglichen Gebrauch abgerubbelt wird.
    Je nach Schichtdicke ist der Schlauch dann logischerweise flexibler oder starrer, wobei eine dickere Aussenschicht nicht unbedingt bessere physikalische Werte bedeutet.
    Die verwendeten Materialen der Hersteller sind hier sehr unterschiedlich.

    2.)Spinndüsenfärbung

    Hier wird das Garn vor dem Verweben zum Feuerwehrschlauch komplett gefärbt, was eine vollständige Durchfärbung jeder Faser bewirkt.
    Der Vorteil ist dabei, dass der Schlauch dauerhaft seine Farbe behält.
    Ein Nachteil sind die hohen Kosten für die Färbung.
    Der größere Nachteil ist jedoch das Verfahren, mit dem diese Fasern spinndüsengefärbt werden.
    Durch diesen chemischen Prozess werden die Grundeigenschaften (Abbriebfestigkeit, Reißfestigkeit) nicht gerade positiv beeinflusst (gilt besonders für die Einfärbung in Neonfarben).
    Das bedeutet, dass in einem spinndüsengefärbten Schlauch immer wesentlich mehr Fäden verwebt sind, als in der normalen weißen oder beschichteten Variante .
    Und jetzt kommen wir zum Grundproblem zurück.
    Durch den erhöhten Materialeinsatz und die Beanspruchung bei der Herstellung ist der fabrikneue Schlauch um einiges steifer als die Standardausführung.



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.152


    Schlaeuche mit Signalwirkung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt